Artikelinformationen
Artikelbeschreibung
Zum 300. Geburtstag von John Newton (1725-1807)
"Amazing Grace" , das Lied mit der eingängigen Melodie, das besonders nach dem 11. September 2001 weltweit überall gesungen wurde - hinter dem großen Hymnus steckt eine ganz ungewöhnliche, ja dramatische Geschichte. John Newton, der Dichter des Liedes, schrieb die Verse zum Neujahrstag 1773: Er beschreibt hier, wie ihn die Gnade ergriffen hat und ihn, der sich von Gott zum Kapitän eines Sklavenschiffes berufen sah, zu einem Vorkämpfer für die Abschaffung der Sklaverei werden ließ - denn vor Gott sind alle Menschen gleich! Wer war dieser Mann, der die "erstaunliche Gnade" Gottes so ergreifend rühmte?
Newton war von einem Handelsschiff aus Afrika gerettet worden, als er sich während eines elfstündigen Sturms auf dem Atlantik dem christlichen Glauben zuwandte. Jahre später als Pfarrer, schrieb er die Hymne für den Gebrauch in seiner Gemeinde. Im Laufe der darauffolgenden zwei Jahrhunderte findet sich "Amazing Grace" in immer mehr Gesangsbüchern, und im zwanzigsten Jahrhundert avancierte es zu einem Gospel- und Folk-Standard, bevor die Popmusik es entdeckt. Es wurde bereits von den unterschiedlichsten Künstlern wie Elvis Presley, Ladysmith Black Mambazo, Tiny Tim, Al Green, Johnny Cash, Rod Stewart, Chet Baker und Destiny's Child interpretiert.
Von John Newtons unglaublicher Lebensgeschichte bis zur Rolle der Hymne in der amerikanischen Spiritualität und Kultur ist Amazing Grace ein beispielloses Stück Musikgeschichte.
Zusatzinformationen
- ISBN: 9783765519505
- Auflage: 6. Gesamtauflage (1. Auflage: 21.02.2007)
- Seitenzahl: 208 S.
- Maße: 13 x 20,5 x 1,5 cm
- Gewicht: 357g
- Preisbindung: Ja
- Sachgebiet: Biographien
Angaben zum Hersteller nach GPSR
Brunnen Verlag GmbHGottlieb-Daimler Str. 22
35398 Gießen
DEUTSCHLAND
info@brunnen-verlag.de
Beteiligte Personen
Bewertungen
-
Das Lied Amazing Grace, das Leben seines Dichers John Newton- erstaunliche Erkenntnisse
Buchrezension - Amazing Grace
Ein Buch von Steve Turner, das ich gerne gelesen habe und das sich wohltuend vom Genre der historischen christlichen Biographien abhebt.
Das Buch ist in zwei Teile gegliedert.
Im ersten Teil beschreibt der Autor die Lebens- und Glaubensgeschichte von John Newton, der den Text des Liedes "Amazing Grace" geschrieben hat.
Im zweiten Teil des Buches geht Turner der Frage nach, unter welchen Umständen das Kirchenlied "Amazing Grace" entstanden ist und wie es sich weiterentwickelt hat. Er erzählt auch, wie die Melodie, die wir heute damit verbinden, und der Text des Liedes zueinander fanden.
Das Buch verbindet die Stärken eines Sachbuchs mit denen einer Biografie. Die Fakten sind gut recherchiert und anschaulich aufbereitet. Das Buch liest sich angenehm und flüssig. Obwohl sehr viele Informationen vermittelt werden, ist es keinesfalls trocken und nimmt einen hinein in die Geschichte von Lied und Dichter.
Einfühlsam schildert der Autor das Leben John Newtons. Als junger Mann rebelliert dieser gegen die Wünsche seines Vaters und wendet sich auch vom Glauben seiner Kindheit ab. Vieles, was er in dieser Zeit erlebt, bereut er später von ganzem Herzen. Auch seine Beteiligung am Sklavenhandel wird nicht verschwiegen. Der Autor berichtet, wie Newton in dieser Zeit liebevolle Briefe an seine Frau schreibt, die er vermisst. Gleichzeitig ist es ihm egal, dass er die Familien der Sklaven für immer auseinanderreißt.
Newton wird in diesem Buch nicht als Glaubensheld auf ein Podest gestellt. Er begegnet dem Leser als Mensch mit Stärken und Schwächen, der dennoch einen wichtigen Beitrag zur Abschaffung der Sklaverei in Großbritannien geleistet hat. Der Leser erfährt nachvollziehbar, wie Newton seine Einstellung ändert und beginnt, sich für die Abschaffung der Sklaverei einzusetzen. Dabei wird auch auf die verschiedenen Personen und politischen Entwicklungen eingegangen, die ihn beeinflusst haben.
Der zweite Teil des Buches beschäftigt sich mit dem Lied „Amazing Grace“.
Dabei geht es zum einen um die Umstände, unter denen das Lied entstanden ist, und zum anderen darum, wie die uns bekannte Melodie und der Text zusammengekommen sind. Es war interessant zu erfahren, dass diese beiden Teile nicht von Anfang an zusammengehörten. Es ist erstaunlich, wie viele Veränderungen dieses Lied erfahren hat und wie viele verschiedene Melodien für dieses Lied verwendet wurden. In diesem Teil des Buches merkt man deutlich, dass der Autor, Steve Turner, Musikwissenschaftler ist. Das mag für den einen oder anderen Leser etwas zu nerdig sein, aber ich fand es auch als Laie lesenswert.
Was mich in diesem Teil besonders angesprochen hat, ist die Beschreibung, wie sich das Lied in der afro-amerikanischen Community entwickelt hat. Es ist erstaunlich, wie das Lied eines ehemaligen Sklavenhändlers für die Nachfahren von Sklaven in den USA zu einem Resonanzboden für ihre leidvollen Erfahrungen wurde.
Eine uneingeschränkte Leseempfehlung von mir! -
Die Gnade Gottes zieht sich wie ein roter Faden durch das Leben von John Newton
"Amazing Grace" von dem Musikschriftsteller Steve Turner erzählt die bewegende und beeindruckende Biografie von John Newton
und die Entstehung und Entwicklung des weltbekannten Liedes "Amazing Grace".
John Newton verliert schon sehr früh seine gläubige Mutter. Leider gerät ihr guter Einfluss bald in Vergessenheit und er kommt auf die schiefe Bahn.
Durch seine rebellische Art gerät er in viele Schwierigkeiten.
Doch Gottes Geschichte mit ihm ist durchdrungen von Gnade. Und so darf er durch die schwierigsten Phasen seines Lebens zurück zu Gott finden.
Ab diesem Zeitpunkt beginnt in Newtons Leben eine Veränderung.
Diese Biografie ist sehr gut recherchiert. Es werden viele Einzelheiten über John Newton, seine Familie und seinen Dienst erzählt.
Ebenso erfährt man einiges über den historischen Hintergrund und die gesellschaftliche Einstellung zum Sklavenhandel.
Es ist eine sehr spannende und vielschichtige Lebensgeschichte, in der sich die Gnade Gottes wie ein roter Faden durch das Leben von John Newton zieht.
Der zweite Teil des Buches schildert die Entwicklung und das Bekanntwerden des Liedes "Amazing Grace".
Auch hier hat der Autor viel Recherchearbeit betrieben und Hintergrundwissen zur historischen christlichen Musikszene geboten.
Ein lesenswertes Buch über einen besonderen Mann, dessen Lebensgeschichte in seinem bekanntesten Lied gut zusammengefasst wird. -
Die interessante Entstehungsgeschichte von "Amazing Grace"
Das Buch „Amazing Grace – John Newton und die bewegende Geschichte seines weltbekannten Liedes“ handelt von dem so berühmten Lied „Amazing Grace“ und seiner außergewöhnlichen Entstehungsgeschichte. Es ist im Brunnen Verlag erschienen und umfasst 208 Seiten.
Das Buch ist in zwei Teile aufgeteilt, zunächst wird die ereignisreiche Lebensgeschichte von John Newton erzählt, unter anderem wie der ehemalige Kapitän eines Sklavenschiffes zu einem vehementen Gegner des Sklavenhandels wurde und die Abschaffung der Sklaverei forderte. Im zweiten Teil geht es darum wie „Amazing Grace“ zu dem Lied wurde, wie wir es heute kennen und wie es verbreitet wurde.
John Newtons Leben war äußerst ereignisreich und das bringt dieses Büchlein wunderbar rüber, leider fiel es mir teilweise schwer zu folgen, weil alles sehr detailliert erzählt wird und meiner Meinung nach dadurch manchmal das große Ganze etwas in Vergessenheit geriet. Nichtsdestotrotz ist die Geschichte sehr interessant und es wird viel Wissenswertes erzählt.
Besonders schön finde ich, wie die Bekehrung John Newtons erzählt wird und wie der Liedtext von „Amazing Grace“ perfekt dazu zu passen scheint, wie ihm diese große Gnade am tiefsten Punkt seines Lebens zu Teil wird.
Auch der zweite Teil war sehr interessant vor allem wie das Lied zu seiner Melodie kam und wie es Einzug in die säkulare Gesellschaft hielt. Teilweise war es mir persönlich wieder etwas zu detailreich, aber ich denke, das ist etwas, was anderen gerade gefallen wird.
Der Schreibstil war mir etwas zu sachlich und emotionslos, aber auch das ist, denke ich, Geschmackssache.
Insgesamt hat mir das Buch gut gefallen und ich kann es gerade Musikliebhabern, aber auch Geschichtsinteressierten empfehlen.
-
Amazing Grace - ein Bericht über die Entstehung des Liedes
Als ich gesehen habe, dass es ein Buch über John Newton und die Entstehung des Liedes Amazing Grace gibt, habe ich mich riesig gefreut und wollte das Buch unbedingt lesen.
Zunächst muss man zu dem Buch sagen, dass es sehr gut herausgearbeitet worden ist. Zeit-, Orts- und Namensangaben wurden bestmöglich wiedergegeben. Allerdings behinderten die vielen Fakten für mich ein wenig den Lesefluss.
Das Buch ist in zwei Abschnitte eingeteilt. Einmal, die Entstehung des Liedes und dann im zweiten Teil die Verbreitung des Liedes.
Von der Person John Newton war ich anfangs etwas enttäuscht. Ich habe gar nicht gewusst, dass John ein so unangenehmer Zeitgenosse war, bevor er zu Jesus fand. Dennoch fand ich die Lebensgeschichte unglaublich spannend. Es war so deutlich zu erkennen, dass John immer wieder vor dem Tod bewahrt wurde, dass man wirklich annehmen musste, dass Gott einen Plan für John und sein Leben hatte. Einen Plan, der so gar nicht mit Johns Leichtlebigkeit und seiner ungehobelten Art zusammenpassen wollte.
Nachdem sich John Jesus zugewandt hatte, veränderte sich sein Leben grundlegend. Er wurde ein anderer Mensch. Fasziniert hat mich, wie John als Kapitän auf dem Sklavenschiff jeden Tag seine Morgenandacht hielt und sonntags einen Gottesdienst für die gesamte Mannschaft abhielt. Ein ungewöhnliches Vorgehen unter so vielen ungehobelten und unmoralischen Seemännern. John fiel nicht durch eine besondere Redegewandtheit auf oder durch ein besonderes Studium. Seine Gabe war es offen und lebendig zu predigen. Er war ein sehr gefühlsbetonter Mensch. Es war ihm nicht wichtig nur mit irgendwelchen besonderen Persönlichkeiten in Kontakt zu stehen. Nein, er hatte Zeit für jeden und widmete sich seinen Zuhörern mit großer Leidenschaft. Auch seine tiefe Liebe zu Mary, die John immer wieder zum Ausdruck brachte, hat mich fasziniert. Durch seine Gabe zu dichten und komponieren, hat er den Gesang in der Gemeinde maßgeblich beeinflusst. Einer seiner letzten interessanten Worte war: „Mein Gedächtnis ist beinahe erloschen, aber ich erinnere mich an zwei Dinge – das ich ein großer Sünder bin und Christus ein großer Retter.“
Das Buch ist recht sachlich und mit wenig Emotionen verfasst. Dennoch hat es mich nachdenklich gestimmt. Ich konnte von John Newton lernen und habe ihn ins Herz geschlossen. Wer also keinen Roman, sondern eher eine Biografie mit viel geschichtlichem Hintergrundwissen lesen möchte, dem empfehle ich diese Zusammenfassung über John Newtons Leben.
Zu dem zweiten Teil des Buches, wie sich das Lied „Amazing Grace“ über die Jahre verändert hat, muss ich leider sagen, hätte mir eine kurze Zusammenfassung gereicht.
Alles in allem ein Buch, dass sehr gut recherchiert wurde und für Musikbegeisterte auf jeden Fall lesenswert ist.
-
Gottes erstaunliche Gnade
Amazing Grace, das bekannte Lied der Gnade. Wer kennt es nicht? Vielfach wird es gesungen. Doch wer hat so beeindruckende Zeilen gedichtet und warum?
Die Antwort ist ganz einfach: John Newton, den die Gnade am tiefsten Punkt seines Lebens fand und von der er seitdem allen Menschen erzählen möchte.
Sein Leben verlief sehr rebellisch und ruhelos. Er verlästerte besonders gern die Christen. Afrika war jahrlang seine Heimat, wo er vieles erlebte. Doch Gott suchte ihn und unter dramatischen Umständen bekehrte er sich.
Newton wurde Kapitän eines Sklavenschiffes und kämpfte für die Abschaffung der Sklaverei. Doch nach 20 Jahren auf See hatte Gott andere Pläne mit ihm, die mich sehr erstaunten. Doch lest selbst, was aus ihm wurde.
Das Buch ist in 2 Teile gegliedert. Teil 1 "Ein Lied entsteht" und Teil 2 "Ein Lied geht um die Welt".
In Teil 2 geht es um die Vertonungen, manches wurde umgeschrieben, abgeändert bis es schlussendlich das heutige Lied wurde.
Die Geschichte um John Newton fand ich sehr interessant zu lesen. Man sieht, wozu Gnade fähig ist: aus einem rebellischen Herzen wurde ein Mann mit großem Herzen, gerade für die Sklaven, deren Befreiung er förderte.
Der Schreibstil war mir teilweise zu sachlich und hatte dadurch manche Längen. Viele Namen kommen in den Buch vor, was für die intensive Recherchearbeit des Autors spricht.
Für Musikbegeisterte und Interessierte der Sklavenbefreiung wird das Buch ein Highlight sein. -
Die Geschichte eiens Liedes
„...Die Volkserzählungen über John Newtons Leben hören sich ungefähr so an: Er war ein Sklavenkapitän, dessen Schiff in einen heftigen Sturm geriet. Voller Panik angesichts des nahen Todes gelobte er, dem Sklavenhandel den Rücken zu kehren, wenn er am Leben blieb. Er überstand die Reise...“
Diese Zeilen aus dem Buch weisen schon darauf hin, dass die Wahrheit um einiges anders war. Der Autor hat sein Buch in zwei Abschnitte gegliedert. Im ersten Teil erzählt er die Biografie des John Newton. Dabei greift er auf entsprechende Quellen, unter anderem Briefe von John Newton, aus dieser Zeit zurück. Im zweiten Teil steht das Lied und seine Entwicklung zum Gospel im Mittelpunkt.
Der Schritstil ist gewöhnungsbedürftig. Er ist meist sachlich und zeigt wenig von den Gefühlen des Protagonisten.
Johns Vater war Kapitän. Der Junge hat schon im Kindesalter seine Mutter verloren. Auch John wird Seemann. Der junge Mann wird wie folgt charakterisiert:
„...Er verabscheute Organisation, sträubte sich gegen jegliche Disziplin und war nur dann wirklich glücklich, wenn er sich selbst überlassen wurde...“
Demzufolge fällt John manch falsche Entscheidungen. Er wendet sich vom Glauben ab und landet plötzlich ganz tief unten. Mehrmals schrammt er knapp am Tod vorbei. Als ihn ein Schiff von Afrika zurück nach England bringt, überlebt er einen Sturm. Es war übrigens kein Sklavenschiff. Das lässt ihn erstmalig wieder Fragen zum Glauben stellen. Doch mit Blick auf seine Vergangenheit glaubt er sich der Gnade unwürdig. Was ihn auch in schwierigsten Situationen aufrecht hält und Lebensmut gibt, ist die Liebe zu Mary. Um sie heiraten zu können, braucht er Geld. Das verdient er nun mit dem Sklavenhandel.
„...Die Sklaverei war damals gesellschaftlich akzeptiert; sie verstieß nicht gegen die Gesetze und brachte einen sofortigen greifbaren Nutzen. Es gab keinen öffentliche Druck, der bei Newton Schamgefühle erzeugte...“
Erst eine schwere Krankheit sorgt dafür, dass John das Leben als Seemann aufgeben muss. Mittlerweile ist er im Glauben gereift und bewirbt sich für ein geistliches Amt. Jetzt schreibt er mehrere Lieder, unter anderem auch „Amazing Grace“.
Im zweiten Teil erfahre ich als Leser, wie es kam, dass das Lied weltweit bekannt wurde. Dieser Teil ist fachlich dominiert und geht unter anderem auf die Musiktheorie bei der Vertonung des Liedes ein. Außerdem wird aufgezeigt, dass der Text mehrmals geändert und ergänzt oder gekürzt wurde.
Für jeden, der das Lied kennt, enthält das Buch interessante und gut recherchierte Fakten. Die Biografie hätte mich mir trotzdem lebendiger gewünscht.
-
schöne Entstehungsgeschichte eines wundervollen Liedes
Als ich das Buch in den Händen hielt, konnte ich mir nicht vorstellen, wie man ein ganzes Buch nur über ein Lied füllen kann. Nachdem ich dann anfing zu lesen, wurde ich positiv überrascht.
Man erfährt am Anfang des Buches viel über das Leben von Newton, wobei ich mir in einigen Lebensabschnitten mehr Informationen gewünscht hätte, weil sie mich persönlich so sehr interessiert haben. Natürlich ist es aber verständlich, dass man nicht jeden einzelnen Aspekt von Newtons Leben in ein Buch packen kann. Der Autor Turner hat die Entstehungsgeschichte schön erzählt und eine gute Mitte gefunden, indem er genug von Newtons Leben erzählt hat und im Nachhinein die Geschichte des Liedes.
Als ich dann zu dem Abschnitt kam, wo mehr es mehr über das Lied Amazing Grace ging, war ich ganz gepackt. Es ist total spannend zu lesen, wie ein Liedtext eine Melodie bekommt und wie dieses Lied dann in unzählige Liederbücher aufgenommen wird und weltweit bekannt wird. Unglaublich wie viele Jahre es gedauert hat, bis dieses Lied die verdiente Anerkennung bekommen hat.
Den Schreibstil empfand ich als angenehm und das Lesen hat mir viel Freude bereitet.
Fazit: Durch diesen Einblick in das Leben von Newton wurde in mir das Verlangen geweckt, viel mehr über ihn zu erfahren. Ein schönes Lesevergnügen für zwischendurch. -
Ein sehr interessantes und detailreiches Buch über ein sehr besonderes Lied.
Amazing Grace – wer kennt dieses weltbekannte und beliebte Lied von John Newton nicht?! Steve Turner nimmt einen mit hinein in die Entstehung und in die Zeit, in der es bekannt wurde.
Dieses Buch ist in zwei Hälften aufgeteilt; in der ersten erlebt man Newtons turbulente und sehr interessante Lebensgeschichte. Man lernt die Umstände kennen, wegen denen dieses Lied geschrieben wurde und erfährt die tiefere Bedeutung, die Amazing Grace für Newton hatte.
In der zweiten Hälfte des Buches erhält man viele Informationen darüber, wie die Geschichte des Liedes weitergeht, wie es sich veränderte und wie es bekannt wurde.
Ich muss zugeben, ich kannte mich gar nicht mit der Entstehungsgeschichte aus und auch nicht über die damals übliche Musik, genau deswegen hat mich das Buch interessiert.
Newtons Lebensgeschichte fand ich sehr interessant, besonders die Bedeutung, die das Lied und auch einzelne Worte für ihn hatte.
Da ich mich aber, wie erwähnt, nicht mit der Geschichte der damaligen Musik auskenne, fand ich persönlich es an manchen Stellen zu detailreich und mich haben die vielen Musiker, deren Musikstücke und Alben etwas verwirrt. Für jemanden, der sich mit der derzeitigen Musik auskennt ist es bestimmt sehr interessant, mich hat es eher gestört.
Trotzdem ist es ein empfehlenswertes Buch und ich bin mir sicher, dass jeder, der dieses Buch gelesen hat, Amazing Grace das nächste Mal anders wahrnehmen und hören wird. -
faszinierender Lebensbericht trotz enttäuschendem Schreibstil
"Amazing Grace", das Lied mit der eingängigen Melodie, das besonders nach dem 11. September 2001 weltweit überall gesungen wurde - hinter dem großen Hymnus steckt eine ganz ungewöhnliche, ja dramatische Geschichte. John Newton, der Dichter des Liedes, schrieb die Verse zum Neujahrstag 1773: Er beschreibt hier, wie ihn die Gnade ergriffen hat und ihn, der sich von Gott zum Kapitän eines Sklavenschiffes berufen sah, zu einem Vorkämpfer für die Abschaffung der Sklaverei werden ließ - denn vor Gott sind alle Menschen gleich! Wer war dieser Mann, der die "erstaunliche Gnade" Gottes so ergreifend rühmte?
Natürlich kenne ich das Lied „Amazing Grace“. Ich denke, das tun die meisten hier. Dennoch war mir bis vor Kurzem nicht klar, welche Geschichte sich hinter diesem unglaublich schönen und einprägenden Song verbirgt.
In dem Buch wird die Lebensgeschichte von John Newton erzählt. Manche Ereignisse hinterließen mich sprachlos, waren faszinierend oder waren schockierend. Unglaublich, was dieser Mann alles erlebte und wie Gott in sein Leben eingriff. Er wurde zu einem Segen für so viele Menschen.
So faszinierend Newtons Lebensgeschichte auch ist, umso mehr war ich vom Schreibstil enttäuscht. Die Erzählweise war einfach zu sachlich, distanziert und kühl.
So Schade, dennoch ein spannender und lehrreicher Lebensbericht.
Schreiben Sie Ihre eigene Kundenmeinung
Gerne möchten wir Sie dazu einladen, unsere Artikel in einer Rezension zu bewerten. Helfen Sie so anderen Kunden dabei, etwas Passendes zu finden und nutzen Sie die Gelegenheit Ihre Erfahrungen weiterzugeben.
Nur registrierte Kunden können Bewertungen abgeben. Bitte melden Sie sich an oder registrieren Sie sich