Artikelinformationen
Artikelbeschreibung
Werde zum Schöpfungsentdecker und erlebe die Verbindung zwischen Gott, Mensch und Natur. Entlang des Kirchenjahres findest du in diesem Buch geballte Nachhaltigkeit für Gemeinden, kirchliche Gruppen und Initiativen oder einfach für dich selbst: didaktisch aufbereitet, verortet im Glauben, gespickt mit Aha-Momenten und bunt illustriert.
Die Top-Themen »Nachhaltigkeit« und »Bewahrung der Schöpfung« werden aus der Praxis heraus erschlossen. Ganz nach dem Motto: Alles, was wir selbst erlebt haben, was wir selbst gestalten können, das begreifen wir, das bleibt im Gedächtnis.
Ein Buch, das eine neue Begeisterung für unseren Schöpfer und seine Geschöpfe weckt.
Stimmen zum Produkt
-
»Ich bin froh darüber, Teil der bunten Initiative Schöpfung zu sein: Vielfalt, Leben und Verbundenheit – darauf setzt dieses Buch. Herzliche Einladung, es selbst auszuprobieren!« Oberkirchenrätin Claudia Kusch, Mitinitiatorin der Kampagne "Initiative Schöpfung"
Natur-(Er)leben... »Gottes Schöpfung, die uns im Frühling die Auferstehung, im Sommer das Genießen, im Herbst die Dankbarkeit und im Winter die Ruhe predigt, gilt es zu bewahren. Dieses Buch zeigt mit 12 wunderbaren Ideen auf, wie wir als Gemeinden unser ›grünes‹ Erbe erfassen und bewahren können.« STEFAN KOTHNER, Kirchenmusiker
Zusatzinformationen
- ISBN: 9783417010145
- Auflage: 23.08.2024
- Seitenzahl: 192 S.
- Maße: 13,5 x 21,5 x 1,4 cm
- Gewicht: 361g
- Preisbindung: Ja
- Sachgebiet: Gemeinde/Gemeindearbeit
-
4-farbige Innengestaltung
Angaben zum Hersteller nach GPSR
SCM R.Brockhausin der SCM Verlagsgruppe GmbH
Bodenborn 43
58452 Witten
DEUTSCHLAND
info@scm-verlagsgruppe.de
Passende Themenwelt zu diesem Produkt
Extras
Leseprobe
Bewertungen
-
In 12 nachhaltige Experimenten durch das Kirchenjahr für Groß und Klein, Jung und Alt
Diese Buch habe ich besonders mit persönlichem Interesse sehr gerne gelesen. Da ich bereits in meiner Schulzeit sehr aktiv war in einer AG zum Fairen Handeln, mein FSJ in einem Weltladen gemacht habe und dort immer noch aktiv bin und mir im Rahmen meiner Bachelorthesis eine Gruppenstunde für den Einstieg in den Prozess zur Fairen Jugendarbeit erarbeitet habe. Umso interessanter und neugieriger hatte mich das Buch der Initiative Schöpfung und Dörte Heyn gemacht.
Das Cover finde ich sehr schön, ansprechend und gelungen. Auch die Innenseiten sind in diesem Stil gestaltet und geben immer wieder zu den einzelnen Kapiteln farbenfrohe Akzente, sodass es sich leicht und gut durch das Buch kommen lässt. Nach einer kurzen Einführung startet man direkt mit Input zum Advent und Weihnachten, dem folgen Ideen und Experimente zu Passion und Ostern, Pfingsten, der Trinitatiszeit und dem Ende des Kirchenjahres.
Dabei gliedert sich jede experimentelle Aktion in einzelne Abschnitte, die dazu dienen, das Experiment zu verstehen, kennenzulernen und vor allem umsetzen zu können. Nach einem kurzen Impuls zum Einstieg, gibt es eine kurze Einführung mit Hintergrundinformationen, Zielgruppen-Nennung und Wissenswertem (mal mehr, mal weniger), einzelne Aktionen zur praktischen Umsetzung, eine Vertiefung, einen Abschluss und ein Wrap-Up. Und damit man auch ja nichts vergisst eine Check- uund Aufgabenliste, die einem während der praktischen Planung und Umsetzung eine Hilfestellung sein soll. Das Gesamtkonzept vermittelt einem einen Werkstattcharakter, der einem auch die Freiheit bietet, offen für Anregungen und Momente zu sein, die sich während der praktischen Umsetzung ergeben.
Das Buch stellt 12 verschiedene Impulse zur Verfügung, die einen die Schöpfung mit anderen Augen erleben und mit anderen Sinnen und Aspekten erfahren lassen. Auch das Kirchenjahr mit seinen Festen & Feiern wird greifbar, erleb- und erfahrbar. Außerdem zeigt es auf, dass Kirche, Schöpfung und Nachhaltigkeit Hand in Hand gehen!
-
Bring die Kirche in die Natur
In diesem wertvollen Buch hat die Autorin Dörte Heyn zwölf liebevoll vorbereitete Experimente für Schöpfungsentdecker gesammelt. Jedes der Experimente ist von ihr hervorragend ausgearbeitet und hat sowohl eine Check-Liste, eine inhaltliche Einführung, als auch verschiedene Durchführungsvarianten. So lassen sich die Experimente gut für die eigene Gruppe anpassen. Sowohl für Kinder und Jugendliche ist was dabei, als auch für Erwachsene und Senioren. Ich kann mir gut vorstellen, dass Hauskreise, Jugendkreise, Seniorenkreise, Pfadfinder und Jungschargruppen die Experimente toll finden.
Wer sich auf den Weg macht, die Kirche in die Natur zu holen, der muss sich darauf gefasst machen, dass es etwas aufwändiger wird als sonst. Bei einigen Experimenten wird sogar ein Förster eingebunden, der mit seinem Fachwissen zusätzlichen Reichtum beisteuert. Die Experimente können für die Teilnehmer auch erstmal als „fremd“ empfunden werden, da sie einen selten genutzten Lernansatz für das geistliche Lernen nutzen: Wahrnehmen und Anpacken, statt Wissensvermittlung. Dadurch wird nur spärlich Theologie vermittelt. Wem das zu wenig ist, muss selbst ergänzen. Oder auch mal in einer Einheit den Fokus anders legen.
Ich freue mich schon darauf eins der Experimente durchzuführen.
Schreiben Sie Ihre eigene Kundenmeinung
Gerne möchten wir Sie dazu einladen, unsere Artikel in einer Rezension zu bewerten. Helfen Sie so anderen Kunden dabei, etwas Passendes zu finden und nutzen Sie die Gelegenheit Ihre Erfahrungen weiterzugeben.
Nur registrierte Kunden können Bewertungen abgeben. Bitte melden Sie sich an oder registrieren Sie sich