Schöpfung ohne Schöpfer? (Buch - Gebunden)

Eine Verteidigung des Design-Arguments in der Biologie

5 Sterne

Schöpfung ohne Schöpfer? (Buch - Gebunden)

Eine Verteidigung des Design-Arguments in der Biologie

In der Evolutionsbiologie häufen sich eindrückliche Indizien für einen Schöpfer. Grund genug, evolutionäre Erklärungen von verschiedenen Blickrichtungen einer kritischen Analyse zu unterziehen und den Design-Ansatz gegen die wichtigsten Einwände zu verteidigen.

Auch erhältlich als:
Buch - Gebunden (diesen Artikel sehen Sie sich gerade an)
19,99 €
Inkl. 7% MwSt., zzgl. Versandkosten Sofort lieferbar
Auf den Merkzettel

Ihnen gefällt dieser Artikel und Sie möchten Ihnen gerne weiterempfexhlen?

Das freut uns! Folgende Möglichkeiten stehen Ihnen dafür zur Verfügung:

Ihre Vorteile:

Inkl. 7% MwSt., zzgl. Versandkosten

Details

Auch erhältlich als:
Buch - Gebunden (diesen Artikel sehen Sie sich gerade an)

Artikelinformationen

Artikelbeschreibung

Die Entstehung der Lebewesen durch natürliche Evolution ist ein vehement verteidigtes Dogma der säkularen westlichen Kultur. Doch immer mehr Befunde führen an systematische Grenzen evolutionärer Erklärungen. Das räumen mittlerweile auch manche Evolutionsbiologen ein. Gleichzeitig häufen sich in der Biologie eindrückliche Indizien für einen Schöpfer. Grund genug, evolutionäre Erklärungen von verschiedenen Blickrichtungen einer kritischen Analyse zu unterziehen und den Design-Ansatz gegen die wichtigsten Einwände zu verteidigen.

 

Stimmen zum Produkt
  • 5 5
    "Die Beiträge des Sammelbandes „Schöpfung ohne Schöpfer?“ argumentieren in mehreren sorgfältig reflektierten Anläufen für den Miteinbezug des auf einen Schöpfer hinweisenden Design-Ansatzes in der Biologie." Dr. Franz Graf-Stuhlhofer BSc, Lehrbeauftragter an der KPH Wien/Krems für Kirchengeschicht, AfeT-Rezensionen
Zusatzinformationen
  • ISBN: 9783775161107
  • Auflage: 17.02.2021
  • Seitenzahl: 328 S.
  • Maße: 16,5 x 24 x 1,8 cm
  • Gewicht: 820g
  • Preisbindung: Ja
  • Sachgebiet: Wissenschaft/Fachberichte

  • Mit s/w-Abbildungen

Extras

Bilddatei
1.
Leseprobe

Bewertungen

  • 5/5 Sterne

    von
    Begründete Diskussion über das Design-Argument in der Biologie. Empfehlenswert für Leser mit Vorkenntnissen.
    Die Herausgeber dieses Buches „Schöpfung ohne Schöpfer - Eine Verteidigung des Design-Arguments in der Biologie“ Reinhard Junker und Markus Widenmeyer unterziehen die in der Biologie vorherrschende Annahme, dass sich die heutigen auf der Erde vorkommen Lebewesen in einer fortwährenden Selektion von unbelebter Materie bis zum heutigen Menschen entwickelt haben, einer kritischen Analyse. Leider ist es in der heutigen Diskussion eine übliche Praxis, eine nicht dem Naturalismus verpflichtete Deutung als unwissenschaftlich zu diskreditieren.
    Der Leser lernt in zehn Aufsätzen die Pro- und Kontra-Thesen zu verschiedenen Themen aus der Biologie kennen. Im zweiten Teil des Buches stellen die beiden Autoren den sogenannten Design-Ansatz vor, der ergebnisoffen eine Beschreibung der Vorgänge in der Entwicklung der Lebewesen auf unserer Erde darlegt.
    Mich hat dieses Buch interessiert, weil ich schon in der Schule und im Studium fand, dass sich Diskussionen, sobald es sich um das Thema Evolution drehte, dogmatisch wurden und ich als Christ der Unwissenschaftliche sei.
    Mich hat überrascht, dass selbst fast 200 Jahre nach Charles Darwin die Evolutionsbiologie noch immer nicht eine konsistente und nachprüfbare Theorie vorweisen kann. Ich gebe zu, dass es die Biologie hier unbestreitbar schwieriger hat als z. Bsp. die Physik, deshalb kann ich nicht verstehen, dass so vehement an dem Dogma der Entwicklung durch Selektion festgehalten wird, als alleinige Möglichkeit die vorhandenen Daten zu erklären. Wenn ich sehe, dass in unterschiedlichen Zweigen des Artenbaums gleiche Designs benutzt werden, wie zum Beispiel Tintenfische und Säugetiere haben Augen, die auf das gleiche Design zurückzuführen sind und deshalb zweimal durch Selektion entstanden sein müssten. Wie groß ist hierfür die Wahrscheinlichkeit? Auch das Fehlen von Zwischenschritten in der Entwicklung, zum Beispiel bei Federn, deutet für mich eher auf ein fertiges Design hin. Der Designansatz fordert nicht ein höheres Wesen, aber er schließt auch nicht aus, dass es Gott gibt. Das vorliegende Buch ist für jeden Leser geschrieben, der an einer ergebnisoffenen Diskussion in der Evolutionsbiologie interessiert ist und Spaß an der Diskussion hat. Denn meiner Meinung nach geht es in den Naturwissenschaften darum, nachweisbare Argumente auszutauschen und es verbietet sich abwegige Begründungen zu benutzen, nur um seine Theorie zu retten.
    Ich habe dieses Buch als Bereicherung empfunden und es ist aus meiner Sicht sehr lehrreich, da auch mal über den Tellerrand der darwinschen Evolutionstheorie geschaut wird. Empfehlen kann ich es aber nur Lesern, die über einige Grundkenntnisse der Biologie verfügen, da man ohne einiges Fachwissen schnell abgehängt wird.
  • 5/5 Sterne

    Begründete Diskussion über das Design-Argument in der Biologie. Empfehlenswert für Leser mit Vorkenntnissen.

    von
    Die Herausgeber dieses Buches „Schöpfung ohne Schöpfer - Eine Verteidigung des Design-Arguments in der Biologie“ Reinhard Junker und Markus Widenmeyer unterziehen die in der Biologie vorherrschende Annahme, dass sich die heutigen auf der Erde vorkommen Lebewesen in einer fortwährenden Selektion von unbelebter Materie bis zum heutigen Menschen entwickelt haben, einer kritischen Analyse. Leider ist es in der heutigen Diskussion eine übliche Praxis, eine nicht dem Naturalismus verpflichtete Deutung als unwissenschaftlich zu diskreditieren.
    Der Leser lernt in zehn Aufsätzen die Pro- und Kontra-Thesen zu verschiedenen Themen aus der Biologie kennen. Im zweiten Teil des Buches stellen die beiden Autoren den sogenannten Design-Ansatz vor, der ergebnisoffen eine Beschreibung der Vorgänge in der Entwicklung der Lebewesen auf unserer Erde darlegt.
    Mich hat dieses Buch interessiert, weil ich schon in der Schule und im Studium fand, dass sich Diskussionen, sobald es sich um das Thema Evolution drehte, dogmatisch wurden und ich als Christ der Unwissenschaftliche sei.
    Mich hat überrascht, dass selbst fast 200 Jahre nach Charles Darwin die Evolutionsbiologie noch immer nicht eine konsistente und nachprüfbare Theorie vorweisen kann. Ich gebe zu, dass es die Biologie hier unbestreitbar schwieriger hat als z. Bsp. die Physik, deshalb kann ich nicht verstehen, dass so vehement an dem Dogma der Entwicklung durch Selektion festgehalten wird, als alleinige Möglichkeit die vorhandenen Daten zu erklären. Wenn ich sehe, dass in unterschiedlichen Zweigen des Artenbaums gleiche Designs benutzt werden, wie zum Beispiel Tintenfische und Säugetiere haben Augen, die auf das gleiche Design zurückzuführen sind und deshalb zweimal durch Selektion entstanden sein müssten. Wie groß ist hierfür die Wahrscheinlichkeit? Auch das Fehlen von Zwischenschritten in der Entwicklung, zum Beispiel bei Federn, deutet für mich eher auf ein fertiges Design hin. Der Designansatz fordert nicht ein höheres Wesen, aber er schließt auch nicht aus, dass es Gott gibt. Das vorliegende Buch ist für jeden Leser geschrieben, der an einer ergebnisoffenen Diskussion in der Evolutionsbiologie interessiert ist und Spaß an der Diskussion hat. Denn meiner Meinung nach geht es in den Naturwissenschaften darum, nachweisbare Argumente auszutauschen und es verbietet sich abwegige Begründungen zu benutzen, nur um seine Theorie zu retten.
    Ich habe dieses Buch als Bereicherung empfunden und es ist aus meiner Sicht sehr lehrreich, da auch mal über den Tellerrand der darwinschen Evolutionstheorie geschaut wird. Empfehlen kann ich es aber nur Lesern, die über einige Grundkenntnisse der Biologie verfügen, da man ohne einiges Fachwissen schnell abgehängt wird.


  • 5/5 Sterne

    Begründete Diskussion über das Design-Argument in der Biologie. Empfehlenswert für Leser mit Vorkenntnissen.

    von
    Die Herausgeber dieses Buches „Schöpfung ohne Schöpfer - Eine Verteidigung des Design-Arguments in der Biologie“ Reinhard Junker und Markus Widenmeyer unterziehen die in der Biologie vorherrschende Annahme, dass sich die heutigen auf der Erde vorkommen Lebewesen in einer fortwährenden Selektion von unbelebter Materie bis zum heutigen Menschen entwickelt haben, einer kritischen Analyse. Leider ist es in der heutigen Diskussion eine übliche Praxis, eine nicht dem Naturalismus verpflichtete Deutung als unwissenschaftlich zu diskreditieren.
    Der Leser lernt in zehn Aufsätzen die Pro- und Kontra-Thesen zu verschiedenen Themen aus der Biologie kennen. Im zweiten Teil des Buches stellen die beiden Autoren den sogenannten Design-Ansatz vor, der ergebnisoffen eine Beschreibung der Vorgänge in der Entwicklung der Lebewesen auf unserer Erde darlegt.
    Mich hat dieses Buch interessiert, weil ich schon in der Schule und im Studium fand, dass sich Diskussionen, sobald es sich um das Thema Evolution drehte, dogmatisch wurden und ich als Christ der Unwissenschaftliche sei.
    Mich hat überrascht, dass selbst fast 200 Jahre nach Charles Darwin die Evolutionsbiologie noch immer nicht eine konsistente und nachprüfbare Theorie vorweisen kann. Ich gebe zu, dass es die Biologie hier unbestreitbar schwieriger hat als z. Bsp. die Physik, deshalb kann ich nicht verstehen, dass so vehement an dem Dogma der Entwicklung durch Selektion festgehalten wird, als alleinige Möglichkeit die vorhandenen Daten zu erklären. Wenn ich sehe, dass in unterschiedlichen Zweigen des Artenbaums gleiche Designs benutzt werden, wie zum Beispiel Tintenfische und Säugetiere haben Augen, die auf das gleiche Design zurückzuführen sind und deshalb zweimal durch Selektion entstanden sein müssten. Wie groß ist hierfür die Wahrscheinlichkeit? Auch das Fehlen von Zwischenschritten in der Entwicklung, zum Beispiel bei Federn, deutet für mich eher auf ein fertiges Design hin. Der Designansatz fordert nicht ein höheres Wesen, aber er schließt auch nicht aus, dass es Gott gibt. Das vorliegende Buch ist für jeden Leser geschrieben, der an einer ergebnisoffenen Diskussion in der Evolutionsbiologie interessiert ist und Spaß an der Diskussion hat. Denn meiner Meinung nach geht es in den Naturwissenschaften darum, nachweisbare Argumente auszutauschen und es verbietet sich abwegige Begründungen zu benutzen, nur um seine Theorie zu retten.
    Ich habe dieses Buch als Bereicherung empfunden und es ist aus meiner Sicht sehr lehrreich, da auch mal über den Tellerrand der darwinschen Evolutionstheorie geschaut wird. Empfehlen kann ich es aber nur Lesern, die über einige Grundkenntnisse der Biologie verfügen, da man ohne einiges Fachwissen schnell abgehängt wird.


Schreiben Sie Ihre eigene Kundenmeinung

Gerne möchten wir Sie dazu einladen, unsere Artikel in einer Rezension zu bewerten. Helfen Sie so anderen Kunden dabei, etwas Passendes zu finden und nutzen Sie die Gelegenheit Ihre Erfahrungen weiterzugeben.

Ähnliche Produkte finden

Weitere Artikel von Reinhard Junker

Feedback geben!