Menschen des Evangeliums (Buch - Taschenbuch)

5 Sterne

Menschen des Evangeliums (Buch - Taschenbuch)

Das Wort „evangelikal“ wird oft unzureichend definiert und ist mit manchem Ballast beladen. So stellen sich einige sogar die Frage, ob sie diese Bezeichnung nicht ganz aufgeben ...

  • Artikel-Nr.: 865207100
  • Verlag: Verbum Medien gGmbH
  • Originaltitel: Gospel People: A Call for Evangelical Integrity
12,90 €
Lieferbar
Günstige Mengenpreise verfügbar
Günstige Mengenpreise (DE)
  • Kaufen Sie 10 zum Preis von je 10,32 € und sparen Sie 20%
Artikel ist bereits im Warenkorb.
Auf den Merkzettel

Ihnen gefällt dieser Artikel und Sie möchten Ihnen gerne weiterempfexhlen?

Das freut uns! Folgende Möglichkeiten stehen Ihnen dafür zur Verfügung:

Ihre Vorteile:

Details

  • Artikel-Nr.: 865207100
  • Verlag: Verbum Medien gGmbH
  • Originaltitel: Gospel People: A Call for Evangelical Integrity

Artikelinformationen

Artikelbeschreibung

Das Wort „evangelikal“ wird oft unzureichend definiert und ist mit manchem Ballast beladen. So stellen sich einige sogar die Frage, ob sie diese Bezeichnung nicht ganz aufgeben sollten. Michael Reeves argumentiert anhand der Bibel und der Kirchengeschichte, dass es nicht notwendig ist, das Wort zu verwerfen. Christen müssen jedoch zu den Wurzeln des Begriffs – zum euangélion, dem Evangelium – zurückkehren und verstehen, was er tatsächlich bedeutet. Reeves stellt darum die Theologie des Evangelikalismus und seine wesentlichen Lehren dar: die Offenbarung des Vaters in der Bibel, die Erlösung des Sohnes im Evangelium und die Erneuerung des Herzens durch den Heiligen Geist. Dabei ruft er die Gläubigen dazu auf, mit Integrität als Menschen des Evangeliums zu leben.

 

Zusatzinformationen
  • ISBN: 9783986650711
  • Auflage: 21.05.2024
  • Seitenzahl: 176 S.
  • Maße: 12 x 19 x 1,3 cm
  • Gewicht: 195g
  • Preisbindung: Ja
  • Sachgebiet: Glauben/Nachfolge
Angaben zum Hersteller nach GPSR
Verbum Medien gGmbH
Kleines Lohfeld 6
32549 Bad Oeynhausen
DEUTSCHLAND
info@verbum-medien.de
Beteiligte Personen

Extras

Leseprobe

Bewertungen

  • 5/5 Sterne

    Warum es gut ist, evangelikal zu sein

    Der Begriff „evangelikal“ wird heute aus unterschiedlichen Gründen mit den verschiedensten Bedeutungen in Verbindung gebracht. Viele theologisch konservative Christen bezeichnen sich schon gar nicht mehr als evangelikal, weil der Begriff negativ besetzt ist. Der Theologieprofessor Michael Reeves ermutigt in seinem Buch „Menschen des Evangeliums“ dazu, den Begriff nicht zu verwerfen, sondern zu den Wurzeln des Begriffs zurückzukehren: dem Evangelium. Evangelikal zu sein bedeute, nicht aus kulturellen oder politischen, sondern aus theologischen und biblischen Überzeugungen heraus zu handeln. Reeves zeigt auf, dass der Evangelikalismus eine klare Theologie hat. In deren Zentrum stehen drei essenzielle Lehren, aus denen sich alles andere ergibt: die Offenbarung durch den Vater in der Bibel, die Erlösung durch den Sohn im Evangelium und die Wiedergeburt durch den Geist in unseren Herzen. Der Theologe erklärt, warum es für die Einheit der Christen so wichtig ist, Menschen des Evangeliums zu sein. Ein Christ, der das Evangelium in den Mittelpunkt stellt, ist demütig, achtet drauf, dass die Frohe Botschaft nicht verwässert wird und dass zweitrangige Themen nicht auf die Ebene des Evangeliums gehoben werden.

    Sein Buch wendet sich an alle, die den historischen Evangelikalismus besser verstehen wollen und um eine christliche Einheit ringen, die sich durch eine Weite in theologischen Randfragen und eine unerschütterliche Treue zum Evangelium auszeichnet. Es macht deutlich – um den Theologen John Stott (1921–2011) zu zitieren –, „dass der evangelikale Glaube nichts anderes ist als der historische christliche Glaube: das ursprüngliche, biblische, apostolische Christentum“.
  • 5/5 Sterne

    Zurück zu den Wurzeln des Evangelikalismus

    "Menschen des Evangeliums" von Michael Reeves ist eine eindringliche und tiefgehende Untersuchung dessen, was es bedeutet, evangelikal zu sein.

    Wer ist der Autor?
    Michael Reeves ist Rektor der Union School of Theology.

    Worum geht es in dem Buch?
    Das Buch bietet eine überzeugende und fundierte Darstellung der Kernprinzipien des Evangelikalismus und eine Aufforderung zur Rückbesinnung auf das wahre Evangelium.

    Reeves beginnt mit der Feststellung, dass der Begriff „evangelikal“ oft unzureichend definiert wird und mit vielen Missverständnissen behaftet ist. Er stellt fest, dass viele Menschen den Begriff aufgrund seines Ballasts sogar ganz aufgeben möchten. Doch anstatt diesen Weg zu empfehlen, plädiert Reeves dafür, die Bedeutung des Begriffs zu klären und zu seinen biblischen und historischen Wurzeln zurückzukehren. Er betont, dass Evangelikalismus tief in der Theologie und im Verständnis des Evangeliums verwurzelt ist – in der „guten Nachricht“ selbst.

    Das Herzstück von Reeves' Argumentation liegt in der Darstellung der wesentlichen Lehren des Evangelikalismus. Er identifiziert drei zentrale Säulen: die Offenbarung des Vaters in der Bibel, die Erlösung des Sohnes im Evangelium und die Erneuerung des Herzens durch den Heiligen Geist. Diese drei Aspekte bilden das theologische Rückgrat des Evangelikalismus und sind für Reeves unentbehrlich für ein korrektes Verständnis und eine authentische Auslebung des Glaubens.

    Reeves' Buch ist besonders wertvoll, weil es nicht nur theoretisch bleibt, sondern auch praktische Implikationen für das Leben der Gläubigen aufzeigt. Er ruft die Leser dazu auf, mit Integrität und Tiefe als Menschen des Evangeliums zu leben. Dabei kritisiert er den modernen Evangelikalismus, der oft „viele Kilometer breit, aber nur ein paar Zentimeter tief“ sei, und fordert eine Rückkehr zu einer klaren und tiefgründigen Theologie.

    Ein weiterer wichtiger Punkt, den Reeves anspricht, ist die gegenwärtige Krise der Integrität im Evangelikalismus. Er beobachtet, dass viele Menschen sich zwar evangelikal nennen, aber nicht mehr an den klassischen Überzeugungen festhalten. Dies führt zu einer verwässerten und inkonsistenten Praxis des Glaubens. Reeves argumentiert, dass der Evangelikalismus nur dann überleben kann, wenn er sich auf das apostolische Evangelium stützt und sich nicht von anderen Fundamenten leiten lässt.

    Wer sollte das Buch lesen?
    Für alle, die sich mit der Frage auseinandersetzen, was es bedeutet, evangelikal zu sein, und die nach einer tiefgehenden und biblisch fundierten Perspektive suchen, ist dieses Buch ein Muss. Reeves bietet eine klare, prägnante und inspirierende Darstellung des Evangelikalismus, die sowohl zum Nachdenken anregt als auch zur praktischen Umsetzung ermutigt.

    Weshalb sollte man es lesen?
    Insgesamt ist die Lektüre ein leidenschaftliches Plädoyer für eine theologisch fundierte und authentische Ausübung des evangelikalen Glaubens. Michael Reeves gelingt es, die Leser nicht nur intellektuell zu fordern, sondern sie auch vom Wort Gottes her zu inspirieren. Sein Ruf zur Rückkehr zu den Wurzeln des Evangeliums und zu einem Leben in Übereinstimmung mit seinen Lehren ist zeitgemäß und dringend notwendig.
Schreiben Sie Ihre eigene Kundenmeinung

Helfen Sie anderen Kunden das Passende zu finden. Wir laden Sie ein, Ihre Erfahrungen in Form einer Produktbewertung weiterzugeben. Ein herzliches Dankeschön dafür!

Ähnliche Produkte finden

Weitere Artikel von Michael Reeves

Feedback geben!