Artikelinformationen
Artikelbeschreibung
In den letzten Jahren erwachte ein neues Bewusstsein für die Existenz des Bösen. In diesem Buch zeichnet Heinrich Christian Rust ein Bild dieses realen Kampfes zwischen Gut und Böse. Indem er die Aussagen der Bibel zur unsichtbaren Wirklichkeit wahr- und ernst nimmt, gelingt ihm eine nüchterne Bestandsaufnahme. Zwischen fundamentalistischer Schwarz-Weiß-Malerei, rationalistischer Leugnung und charismatischer Erfahrungs-Theologie findet Rust zu einer biblisch begründeten Position. Dabei bleibt das Buch nicht theoretisch: Am Ende gibt der Autor auch handfeste Ratschläge für den Umgang mit dämonischen Belastungen in der Praxis.
Rezensionen
-
"Wolfgang Kraska" Aus: "Christsein heute"
„Und wenn die Welt voll Teufel wär ...“ – die trotzige Parole aus Luthers bekanntem Reformationslied beschreibt zutreffend die Grundposition des Baptistenpastors Heinrich Christian Rust über die Auseinandersetzung der Christen mit dunklen Mächten. Ausgehend vom Vertrauen auf den Sieg Jesu macht er Mut, sich mit dem Thema Teufel unbefangener zu beschäftigen und die Auseinandersetzung mit den „dunklen Mächten“ mutiger anzupacken. Dabei hat das Buch ein starkes Gefälle vom Grundlegenden und Theoretischen hin zu sehr detaillierten und praktischen Fragen.
Im theoretischen Teil geht es zunächst um eine Darlegung, wie das Thema im Laufe der Jahrhunderte in Philosophie und Theologie gesehen wurde. Es folgt eine kleine Dogmatik, die vom besonderen Blickwinkel der Existenz des Bösen her u. a. die Themen Gott, Christus, Heiliger Geist, Schöpfung, Erlösung, Verantwortung des Menschen relativ ausführlich behandelt. Zunehmend geraten dann die seelsorglichen und gemeindepraktischen Fragen in den Blick. Ein Schwerpunkt ist dabei die unter evangelikalen Christen relativ unumstrittene Frage, ob einzelne Personen besessen sein können und wie dem seelsorglich zu begegnen sei. Was Rust dazu schreibt empfinde ich als ausgewogen und hilfreich. Kontroverser gesehen wird sicher die Frage, ob es über diesen Bereich hinaus überpersönliche okkulte Mächte gibt, die bestimmte Länder oder Regionen besetzt halten und vor allem, ob die Gemeinde die Macht und den Auftrag habe, diese durch „Geistliche Kriegsführung“ zu befreien. Rust legt das Für und Wider einigermaßen ausgewogen dar und positioniert sich dann letztlich trotz einiger Vorbehalte deutlich näher beim Ja als beim Nein.
Kritik dürfte unter Evangelikalen Rusts Position hervorrufen, dass übernatürliche Erlebnisse und Erfahrungen auch dann legitim seien, wenn sie im biblischen Zeugnis nicht vorkommen.
So wird das Buch je nach eigener Einstellung Zustimmung und Widerspruch auslösen. Das dürfte durchaus im Sinne des Autors sein, der nicht mit dem Anspruch antritt, ein ultimatives Lehrbuch zu schreiben, sondern das Gespräch über ein wichtiges Thema wieder in Gang zu bringen. Dazu ist das Buch ohne Frage hilfreich und empfehlenswert.
Von:
Zusatzinformationen
- Format: Buch - Paperback
- ISBN: 978-3-937896-55-7
- ISBN 10: 3937896554
- Auflage: 3. Gesamtauflage (1. Auflage: 30.11.2007)
- Seitenzahl: 256 S.
- Maße: 13.5 x 21 x 2.1 cm
- Gewicht: 350g
Bewertungen
Schreiben Sie Ihre eigene Kundenmeinung
Gerne möchten wir Sie dazu einladen, unsere Artikel in einer Rezension zu bewerten. Helfen Sie so anderen Kunden dabei, etwas Passendes zu finden und nutzen Sie die Gelegenheit Ihre Erfahrungen weiterzugeben.
Nur registrierte Kunden können Bewertungen abgeben. Bitte melden Sie sich an oder registrieren Sie sich