Im Dienst der Hoffnung (Buch - Gebunden)

Friederike Fliedner - die Pionierin der Diakonie. Ein biografischer Roman.

4.5 Sterne

Im Dienst der Hoffnung (Buch - Gebunden)

Friederike Fliedner - die Pionierin der Diakonie. Ein biografischer Roman.

Es ist das Verdienst von Friederike und Theodor Fliedner, dass ledige Frauen vor gut 200 Jahren mit verheirateten Frauen gleichgestellt wurden. Mit der Erfindung des Diakonissenamtes fanden sie eine Antwort auf die gesellschaftlichen Herausforderungen. Diese außergewöhnliche Frau inspiriert und ist auch heute ein Vorbild.

Auch erhältlich als:
20,00 €
Inkl. 7% MwSt., zzgl. Versandkosten Lieferbar
Artikel ist bereits im Warenkorb.
Auf den Merkzettel

Ihnen gefällt dieser Artikel und Sie möchten Ihnen gerne weiterempfexhlen?

Das freut uns! Folgende Möglichkeiten stehen Ihnen dafür zur Verfügung:

Ihre Vorteile:

Inkl. 7% MwSt., zzgl. Versandkosten

Details

Auch erhältlich als:

Artikelinformationen

Artikelbeschreibung

Es ist das Verdienst von Friederike und Theodor Fliedner, dass ledige Frauen vor gut 200 Jahren mit verheirateten Frauen gleichgestellt wurden, indem sie eine Berufsausbildung und ein regelmäßiges Gehalt für ihre Arbeit erhielten. Mit der Erfindung des Diakonissenamtes fanden sie eine stimmige Antwort auf die gesellschaftlichen Herausforderungen des beginnenden Industriezeitalters. Und mit ihrem Spagat zwischen der Sorge für ihre eigene Familie und ihrer Berufstätigkeit stand die "Mutter aller Diakonissen" damals vor denselben Herausforderungen, wie viele moderne Frauen heute.

Sorgfältig und unterhaltsam zeichnet Brigitte Liebelt das Leben und Wirken von Friederike Fliedner nach und ermöglicht es dadurch, tief in eine vergangene Zeit einzutauchen. Sie inspiriert dazu, den Herausforderungen von heute mit derselben Liebe und demselben Glauben zu begegnen, wie Friederike Fliedner damals - dem Glauben, der durch die Liebe tätig ist.

 

Stimmen zum Produkt
  • 5 5
    Monika Schutte, Francke-Buchhandlung, Marburg:
    Gerade in diesen Zeiten brauchen wir Vorbilder, die uns Mut machen, unserem Gott bedingungslos zu vertrauen. Das Lebensbild dieser außergewöhnlichen Frau inspiriert, von uns selbst wegzusehen, um in Gottes Kraft Notleidenden zu dienen. Beim Lesen wurde ich ganz neu dankbar für die Möglichkeiten, die Gott uns schenkt.

    PRO Medienmagazin:
    Zahlreiche Pflegeeinrichtungen tragen den Namen einer Frau, die im Dienst der Hoffnung unterwegs war. Um ihre Geschichte bekannt zu machen ist das Buch ein wertvoller Beitrag.

    Zeitschrift Lutherische Kirche:
    Brigitte Liebelt erzählt die Lebensgeschichte Friederike Fliedners, und sie schafft es eindrucksvoll, diese Frau, ihre Familie und die gesellschaftlichen Bedingungen lebendig werden zu lassen. So ist das Buch nicht nur eine spannende Biografie, sondern gibt auch einen guten Einblick in die sozialen Probleme des beginnenden Industriezeitalters und die Entstehung der Kaiserswerther Diakonie.
Zusatzinformationen
  • ISBN: 9783957349170
  • Auflage: 2. Gesamtauflage (1. Auflage: 24.05.2022)
  • Seitenzahl: 352 S.
  • Maße: 13,5 x 21,5 x 2,8 cm
  • Gewicht: 504g
  • Preisbindung: Ja
  • Sachgebiet: Biographien

Extras

Bilddatei
1.
Leseprobe

Bewertungen

  • 5/5 Sterne

    Unerschütterliches Vertrauen in schweren Zeiten

    Wir befinden uns im 19. Jahrhundert. Die Krankenpflege war sehr einfach gehalten, die hygienischen Bedingungen oft katastrophal und für ledige Frauen gab es keine Möglichkeit einer geregelten und auch bezahlten Arbeit nachzugehen.

    In dieser Zeit wurde Friederike Fliedner geboren, die in ihrer stillen und auf Gott vertrauenden Art gemeinsam mit ihrem Mann Theodor Fliedner, von Beruf Pastor, das Diakonissenhaus in Kaiserswerth gegründet hat und mit dieser Arbeit ledigen Frauen einen Riesendienst erwies und in der damaligen Gesellschaft einfach Bahnbrechendes leistete. Sie wurde zu "Urmutter" der Diakonissen, brachte die Krankenpflege auf den neuesten Stand, verbesserte auf immens Weise in den von ihr geführten Häusern die hygienischen Bedingungen und somit auch die Heilungserfolge. Sie verhalf damals ledigen Frauen, die zu dieser Zeit keine Chance hatten verheirateten Frauen gleichgestellt zu sein, zu einer Berufsausbildung und somit auch die Möglichkeit ein geregeltes Einkommen zu erhalten und nicht auf die Barmherzigkeit ihrer Familie mehr angewiesen waren. Das war gesellschaftlich eine Herausforderung und doch eine adäquate Antwort auf die beginnende Industriealisierung. Die Erfindung des Diakonissenamts war ein wahrer Segen, der bis in die heutige Zeit hineinwirkt.

    Wir erleben als Leser die täglichen Aufgaben mit, sehr detailliert von der Autorin Brigitte Liebelt beschrieben, die der Aufbau der wachsenden Häuser mit sich brachte. Dazu erleben wir Friederike Liebelt in immer tätiger Liebe zu den Menschen, das war ihr Ausdruck von Glaube, und auch als mutige Unternehmerin, die für die Vision, die Gott ihr und ihrem Mann geschenkt hat und der sie ihr Leben verschrieben hatte. Sie steht von den gleichen Herausforderungen wie viele Frauen in der heutigen Zeit, die den Spagat zwischen Familie und Beruf zu meistern versuchen. In ihrer Familie war sie die liebende Mutter und hatte gerade dort schwere Schicksalsschläge zu bewältigen, von ihren 11 Kindern starben 7. Wie schwer muss ihr Herz gewesen sein, doch nie lesen wir von Anklage oder Verzweiflung, von Trauer schon, doch sie hielt voll Vertrauen an ihrem Glauben fest und nahm alles, wirklich alles aus Gottes Hand.

    Brigitte Liebelt hat eine Mischung aus Sachbuch und Roman geschrieben und uns auf eine sehr unaufdringliche und feine Art und Weise mit hinein in die damalige Zeit genommen. Sorgfältig recherchiert in der Geschichte und den überlieferten Briefen konnte ich mir ein Bild dieser ungewöhnlichen Frau machen, die ihr Leben aus Glauben den Menschen hingegeben hat, immer von der Liebe geleitet. Sie ist mir zu einem Vorbild geworden und das Buch ist es wert gelesen zu werden und dieser von einer stillen Kraft geprägten Frau einfach auch Ehre zu geben.

    Jedes Kapitel ist mit einem Liedvers aus den damaligen Gesangbüchern überschrieben, im Nachwort bekommen wir noch sehr viel historisch sachliche Info zum Aufbau der Kaiserwerther Diakonissen.

    "Christus ist mein Leben und Sterben mein Gewinn."

    Diesen Vers hat Friederike Fliedner gelebt. Eine sehr lesenswerte und tiefe Lebensgeschichte.
  • 4/5 Sterne

    Interessant zu lesen

    Über das Leben und Wirken von Friederike Fliedner, der "Mutter der Diakonissen".

    Sie und ihr Mann Theodor haben Anfang des 18. Jahrhunderts die Kaiserwerther Diakonie gegründet und die Krankenpflege als Lehrberuf ins Leben gerufen und somit den Weg geebnet, dass ledige Frauen einen Beruf erlernen konnten und dafür bezahlt wurden. Außerdem wurde die Krankenpflege professioneller . Friederike Fliedner war aber auch mehrfache Mutter und musste die Sorge um ihre Familie und die beruflichen Anforderungen jeden Tag neu bewältigen. Durch ihren Glauben tief verwurzelt, konnte sie Kraft schöpfen.

    Das Buch ist eine Mischung aus Roman und Sachbuch. Die Autorin hat sehr gut recherchiert und das Leben von Friederike Fliedner in vielen Facetten, insbesondere aber ihr Wirken für die Diakonie, nachgezeichnet. Deren Leben war kein einfaches, sie musste persönliche Schicksale ertragen und aushalten. Ihren festen Glauben, der sie durch alles getragen hat, hat die Autorin wunderbar dargestellt. Der biografische Roman setzt seinen Schwerpunkt auf die Erzählung über das Leben von Friederike Fliedner und weniger auf spekulative Lebenssituationen und ist daher sehr authentisch, etwas weniger romanhaftig, sondern mehr biografisch aufgebaut, wenn auch Dialoge und Gedanken und Alltagsabläufe das ganze "auflockern" und dadurch Friederike Fliedner auch eine Stimme bekommt. Ich fand es sehr interessant in eine andere Zeit einzutauchen und vor allem über die Entstehung der strukturierten Krankenpflegeschule zu lesen, aber auch über die persönlichen Kraftanstrengungen, die dem Wirken der Eheleute voran ging. Denn beide haben daran gewirkt, ihre Kraft, ihre Zeit, ihre Visionen und ihre ganze Energie in dieses Wirken zu legen. Nur gemeinsam konnten sie dies Erschaffen.

    Interessant war auch das Nachwort und das Kapitel "Was wurde aus...", bei dem man über die einzelnen Figuren aus Friederikes Umfeld und ihre Lebensdaten und ihr weiteres Wirken informiert wurde.
  • 5/5 Sterne

    Bewundernswertes Gottvertrauen

    Eine gelungene Biografie über die Gründerin der Diakonissenhäuser.

    Vorgestelllt wird Friedericke Fliedner, die zusammen mit ihrem Mann Theodor das Diakonissenhaus in Kaiserswerth gegründet hat. Sie gibt vielen ledigen Frauen eine sinnvolle Arbeit und ein sinnvolles Leben.

    Selbst erlebt sie viel Leid, verliert sieben ihrer 11 Kinder und hält trotzdem an Gottes Liebe und Treue fest. Ihr Glauben ist unerschütterlich und vorbildlich.

    Ihre täglichen Aufgaben in den ständig neu wachsenden Häusern, ihre "Mutterfunktion" der ledigen Frauen gegenüber, ihr normaler Haushalt und die Kinder verlangen sehr viel von ihr ab und bringen sie oft an ihre körperlichen und psychischen Grenzen.

    Die geschichtlichen Epochen werden unaufdringlich und sehr gut verständlich in die Erzählung eingebracht.

    Rundum eine gelungene Biografie, die einem das 19. Jahrhundert in seiner Einfachheit (auch was Hygiene, Krankenpflege, Gefängnisse usw.) näherbringt. Besonders hat mich die selbstlose Aufopferung der Familie Fliedner berührt: Gott in und mit ihrem Leben zur Verfügung zu stehen und ihm zu dienen.

    Eine große Leseempfehlung
  • 4/5 Sterne

    Interessante Einblicke in den Beginn der Kaiserswerther Schwesternschaft

    Die Zeit in der Friederike Fliedner gelebt hat, war geprägt von Krankheit und Tod. Viele Krankheiten, die heutzutage gut behandelt werden können oder dank Impfungen nicht mehr auftreten, verliefen damals für viele Menschen tödlich. Auch die Säuglingssterblichkeit war sehr hoch. Friederike Fliedner und ihr Mann waren hiervon auch direkt betroffen. So mussten sie einige ihrer eigenen Kinder beerdigen und Friederike selbst wurde schon früh Halbwaise. Diese Erfahrungen ließen sie allerdings nicht verbittern, sondern verstärkten ihre Anstrengungen, den Kranken und Schwachen der Gesellschaft unterstützend zur Seite zu stehen.

    Das Buch gibt einen guten Einblick in das Leben von Friederike Fliedner, die auch dadurch, dass ihr Mann ihre Arbeit geschätzt und gefordert hat, viel bewegen konnte.
  • 3/5 Sterne

    Gelebtes Gottvertrauen

    Theodor und Friederike Fliedner haben vor rund 200 Jahren ein Diakonissenhaus in Kaiserswerth gegründet: Theodor war als Pastor für die Gesamtleitung und Spendeneintreibung tätig, Friederike als Vorsteherin des Diakonissenhauses. Das Ehepaar Fliedner war sehr in ihrem evangelischen Glauben verankert, was sich auch immer wieder in ihrem Gottvertrauen zeigte. Friederike war nicht nur Mutter für die eigenen Kinder, sondern auch „Mutter“ für die Diakonissen – nicht einfach, das Gleichgewicht zwischen Familie und Berufstätigkeit (Berufung) zu finden…

    Erster Eindruck: Das Cover und der Buchtitel gefallen mir sehr gut.

    Friederike musste nach dem frühen Tod ihrer Mutter als älteste Tochter die Rolle der Mutter für ihre jüngeren Geschwister übernehmen. Ihr Vater Andreas unterstützte sie zwar soweit er konnte, aber er musste dafür sorgen, dass er genügend Geld für die Familie verdiente. Nicht einmal zwei Jahre später heiratete er erneut.
    Der evangelische Pfarrer Theodor Fliedner hielt schriftlich um Friederikes Hand an. Der Heiratsantrag war wohl wenig romantisch, aber er schien sehr gut durchdacht – und somit waren auch gleich diverse Eckpunkte ihrer künftigen Beziehung klar definiert, insbesondere, dass der Glaube für ihn an erster Stelle stünde. Als Ehepaar arbeiteten sie hart daran, das Diakonissenhaus aufzubauen und ganz „nebenbei“ gründeten sie auch eine Familie. Der Aufbau eines evangelischen Werkes in einem katholisch geprägten Umfeld war sehr schwierig – es gab viel Misstrauen. Doch mit unermüdlichem Fleiss bewiesen die Fliedners, wie wichtig die Aufgaben einer Diakonisse für die Allgemeinheit war.
    Was mir gut gefiel, war die Liebe zwischen Theodor und Friederike. Natürlich war es nicht die romantisch-kitschige Liebe, aber ich hatte doch das Gefühl, die tiefe Verbundenheit der beiden zu spüren. Die Eheleute waren enorm fleissig und gingen da oft an ihre körperlichen und mentalen Grenzen.

    „Dienstbereitschaft und Liebe seien einfach das Wichtigste für eine Diakonisse.“ Das schien mir noch verständlich. Aber „Eine Diakonisse darf kein Alltagsmensch sein, sonst wird die Welt belogen.“ Diese Aussage machte mich nachdenklich. Muss sie „überirdisch“ gut sein? Für mich scheint diese Anforderung überzogen.
    Ich fand es schwierig, dass die Autorin mehrfach etwas erwähnte, was dann erst später passierte, d.h. in der Geschichte selbst war es den Protagonisten noch nicht bekannt. Nur ein Beispiel: „Tatsächlich wurden diese Statuten erst zehn Jahre später, am 10. November 1848, vom preussischen König bestätigt. Aber vorläufig durfte das Krankenhaus eröffnet werden.“ Hier wäre es definitiv besser gewesen, in einer Fussnote darauf zu verweisen.
    Die vielen (zuweilen sehr ähnlichen) Namen waren für mich verwirrend. Zudem fühlte ich mich zeitlich etwas verloren (klingt komisch, war aber so).

    Alles in allem hat mir das Buch gut gefallen – wenn es auch anders war, als ich es mir vorgestellt habe. Das Buch fokussiert gemäss Ausschreibung und Untertitel auf Friederike. Aus meiner Sicht ist das Werk jedoch ein Gemeinschaftswerk – weder Theodor noch Friederike hätten dies ohne den anderen aufbauen können. Am meisten beeindruckt hat mich das immense Gottvertrauen.
  • 4/5 Sterne

    Ein Leben in tiefen Glauben

    „...Warum im Jahre 2022 ein Buch über eine Frau, die bereits vor 180 Jahren starb? Und: Ist die Zeit der Diakonissinnen nicht eigentlich vorbei?...“

    Diese Fragen stehen zu Beginn des Vorworts. Dann folgt eine kurze Antwort.
    Die Autorin hat einen tiefgründigen Roman über Frederike Fliedner geschrieben, die zusammen mit ihrem Mann Theodor die ersten Krankenhäuser eingerichtet hat, in denen Diakonissen arbeiteten.
    Der Schriftstil ist über weite Strecken sachlich. Trotzdem spielen auch Emotionen eine Rolle.
    Die Geschichte beginnt im Januar des Jahres 1816. Friederike ist die Älteste von sieben Geschwistern. Schon im Elternhaus kümmert sie sich um ihre jüngeren Geschwister. Besonders bei der schweren Krankheit von Georg steht sie im hilfreich zur Seite. Der Vater ist Lehrer.
    Im März des gleichen Jahres erkrankt die Mutter an Fleckfieber und stirbt. Das bedeutet für die Familie in mehrere Hinsicht einen Einschnitt. Der Vater erhält eine Stelle als Rentmeister und Kastellan. Ablehnen ist keine Option. Bald wird er wieder heiraten. Für Friederike wird es schwierig.

    „...Auch wenn eine junge Frau noch so tüchtig war – solange sie nicht verheiratet war, blieb sie die unmündige Tochter, die den Eltern und auch den Brüdern Rechenschaft schuldig war...“

    Als Friederike eine Stelle im Waisenhaus antritt, lernt sie den Pfarrer Theodor Fledner kennen. Zwei Jahre später macht er ihr schriftlich einen Heiratsantrag, wobei er deutlich sagt, was er von der Ehe erwartet.

    „...Wenn er sich einmal entscheiden müsste zwischen der Verantwortung für die Familie und für seinen Dienst, dann würde der Dienst immer Vorrang haben. Auch beschrieb er ihr ausführlich, wie er sich ihre Unterstützung dabei wünschte...“

    In mancher Hinsicht denkt Theodor für die damalige Zeit überraschend fortschrittlich. Er traut seiner Frau eine Menge zu und überträgt ihr immer mehr Verantwortung. So wird sie unter anderen zur Vorsteherin des ersten Diakonissenkrankenhauses. Eines allerdings übersieht Theodor. Friederike ist auch Ehefrau und Mutter. Die jährlichen Geburten sind ihrer Gesundheit auf die Dauer nicht zuträglich. Für die Kinder wird eine Kleinkinderschule eingerichtet. Heute würden wir ds Kinderkrippe und Kindergarten nennen. Trotzdem kämpft Friederike innerlich damit, dass sie zu wenig Zeit für ihre Kinder hat.
    Um die Einrichtungen zu unterhalten, ist Theodor oft unterwegs. Er werden Spenden benötigt. Liebevolle Zweisamkeit gibt es daher selten. Selbst in schwierigen Situationen ist Friederike oft auf sich gestellt. Doch alle Widrigkeiten trägt sie mit großer Geduld und aus einem tiefen Glauben heraus.
    Für die Krankenhäuser gilt es, geeignetes Personal zu finden. Unverheiratete Frauen haben so eine Chance für eine Berufsausübung. Dabei muss aber der Glaube im Mittelpunkt stehen. Das bewahrt jedoch nicht vor Streit, Neid und Missgunst,

    „...Sie dachte an ihre Gespräche mit ihrem Mann. Theodor machte sich in der Regel keine Illusionen über Menschen, auch nicht über die, die sich Christen nannten...“

    Immer wieder ist Friederike diejenige, die schlichtet. Es bedarf fester Regeln. Wenn die Diakonissen in die Öffentlichkeit gehen, sollten sie eine einheitliche Kleidung haben. Schlicht, aber bemerkenswert.
    Das Buch endet mit Friederikes Tod. Im Anhang erfahre ich, wie es mit Theodor und ihren Kindern weiter geht.
    Jedes Kapitel beginnt mit der Strophe eines Liedes. Das stimmt auf den Inhalt ein.
    Der biografische Roman hat mir sehr gut gefallen.
  • 4/5 Sterne

    Die Mutter

    Friederike Fliedner bemutterte nicht nur ihre eigenen Kinder, sondern auch unzählige junge Frauen, die in Kaiserswerth eine Diakonissenausbildung durchliefen. Besonders tragisch dabei war, dass die meisten ihrer vielen leiblichen Kinder bei der Geburt starben. Trotzdem gab sie ihre letzte Kraft, um den ihr anvertrauten Frauen eine Ersatzmutter zu sein.

    Friederike war Oberin der ersten Diakonissinnenanstalt der Neuzeit. Gemeinsam mit ihrem Mann entwickelte sie Konzepte und Richtlinien der Diakonissinnenausbildung. Sie lebte im 19. Jahrhundert, einer Zeit, die sich stark von der heutigen Zeit unterscheidet. Für eine Frau war es damals sehr ungewöhnlich eine Führungsposition innezuhaben, und für die jungen Frauen, die sich bei ihr als Krankenpflegerinnen und Kleinkinderlehrerinnen ausbilden ließen, gab es kaum berufliche Alternativen.

    In einer Zeit mit großen Standesunterschieden, konnten Frauen aus armen Verhältnissen als Diakonissinnen eine gute bezahlte und zu ihnen passende Arbeit bekommen. „Und jede einzelne junge Frau, die zu ihnen kam, sollte eine gründliche Ausbildung bekommen, maßgeschneidert für ihre Bedürfnisse und Fähigkeiten. … Aus Bauerntöchtern und Mägden – befehlsabhängig und kaum gebildet, weder schulisch noch charakterlich – konnten Frauen werden, die ganz auf sich gestellt und selbst weit von ihrem Mutterhaus entfernt, eine große Aufgabe übernehmen konnten.“

    Dieses Buch zeichnet sehr detailgetreu Friederikes Leben nach. Von ihrer Jugend, in der sie den frühen Verlust der Mutter erleidet und anschließend Verantwortung für ihre jüngeren Geschwister übernimmt, bis hin zu ihrer Ehe mit Theodor Fliedner und ihrer Aufgaben als Diakonissenmutter. Die Detailtreue ist manchmal ein Nachteil. So erfährt der Leser beispielsweise von verschiedenen Streitigkeiten unter den Pflegerinnen, die zwar deutlich machen, wie schwer Friederikes Aufgabe war, doch in dieser Genauigkeit den heutigen Leser nicht unbedingt interessieren.

    Das Besondere an diesem Buch ist, dass Friederike mit ihren Sonnen- und Schattenseiten gezeigt wird. Der Leser erfährt, dass sie auch mal gereizt und ungeduldig werden konnte, wie sie unter den langen Reisen ihres Mannes litt, und wie schwer es ihr manchmal fiel, ihren vielfältigen Rollen gerecht zu werden.

    Beeindruckend ist ihre Liebe zu Jesus, ihr Wunsch ihm treu zu dienen, koste es, was es wolle.

    Jedes Kapitel beginnt mit einem Liedvers eines alten Liedes. Die Texte passen oft gut zum Gelesenen und sind teilweise sehr berührend.

    Eine Stärke dieses Buchs ist die nachvollziehbare Beschreibung der damaligen Zeit. Wie damals die Pflege von Kranken aussah, wie schwierig das Reisen war, wie gefährlich Krankheiten waren, wie wenige Möglichkeiten Frauen hatten, das alles wird anschaulich geschildert und ist sehr interessant.

    Die Zusammenfassung am Ende des Buchs dient als Interpretation von Friederikes Leben und ist darum eine gute Ergänzung zur Biografie.

    Fazit: Eine inspirierende Lebensgeschichte, die einige Längen aufweist, und doch sehr empfehlenswert und interessant ist, vor allem für Menschen, die sich für Lebensgeschichten und für die Geschichte von christlichen Werken interessieren.
  • 4/5 Sterne

    Eine Frau schreibt Geschichte

    Brigitte Liebelt muss ein Multitalent sein: Bibliothekarin, Krankenschwester, sechsfache Mutter und Frau eines Pastors, ehrenamtliche Mitarbeit in der Gemeinde, Referentin bei Frauenfrühstückstreffen – und schreibt zusätzlich ein Buch mit 350 Seiten! Wie bringt man dies alles unter einen Hut?
    "Im Dienst der Hoffnung" ist keine klassische Biografie, sondern ein Roman mit den Freiheiten zu grosszügigen Details. Es sind diese Einzelheiten, die dieses Buch auch für Kenner von Theodor Fliedner interessant macht. Zum Beispiel die anschauliche Schilderung der hygienischen, sozialen und medizinischen Verhältnisse des 19. Jahrhunderts – das geht unter die Haut. So viel Hilfslosigkeit und stille Ergebenheit in sein Schicksal mussten für einen Pionier wie Theodor Fliedner zur Initialzündung für ein grosses Hilfsprojekt werden. Dass damals die Zusammenhänge zwischen mangelnder Hygiene und tödlichen Krankheiten nicht bekannt war, ist aus heutiger Sicht unbegreiflich. Typhus-Epidemien zum Beispiel waren sie schutzlos ausgeliefert.
    Leiden und Tod gehörten damals wie selbstverständlich zum Leben. Von den 10 Kindern, die Friederike Fliedner selber zur Welt brachte, erreichten nur drei das Erwachsenenalter. Man trauerte zwar, aber das Leben musste ja weitergehen. Friederike meisterte die permanente Überforderung mit viel Gebet, in enger Verbindung zu ihrem Herrn und Erlöser.
    Meisterhaft schildert die Autorin das Verhältnis zwischen Friederike und ihrem Mann. Wegen der Fülle an Herausforderungen wurde aus ihrer innigen Gemeinschaft immer mehr eine Zweckehe. Theodor war ein unheimlicher Workaholic. Entweder arbeitete er im Büro an neuen Konzepten oder stand auf der Kanzel oder war auf Kollektenreise. Weil das wachsende Werk notorisch in Geldnötigen steckte, suchte er ständig neue Sponsoren. Parallel dazu war Friederike gezwungen, immer neue Aufgaben zu übernehmen, weil niemand da war, der einspringen konnte – dauernd hin und hergerissen zwischen ihrer Aufgabe als Mutter und der Leitung des Krankenhauses.
    Friederike starb schon mit 42. Bewundert man ihr Arbeitspensum, ihre große Verantwortung für das Werk in Kaiserswerth, ihre Besuchsreisen zu neuen Außenstationen und ihre Angst, den eigenen Kindern nicht gerecht zu werden, versteht man andererseits, dass ihr Leben so früh endete. "Friederike war erschöpft, ihre Kräfte waren verbraucht, ihr Körper machte nicht mehr mit", schrieb die Autorin über die letzten Tage ihres Lebens. Wie sich ein Mensch, der seine Grenzen nicht akzeptiert, zu Tode schuften kann, auch dafür steht Friederike Fliedner. Berücksichtigt man aber die Segensspuren dieser Frau mit ihrer bedingungslosen Hingabe an Gott und ihrem selbstlosen Dienst zugunsten unzähliger Menschen, dann hat sich ihr Leben in seiner Kürze trotzdem gelohnt.
  • 3/5 Sterne

    Über das Leben der Gründerin des ersten Diakonissen-Mutterhauses. Gut recherchiert aber leider recht zäh im Schreibstil....

    Buchinhalt:

    Brigitte Liebelt zeichnet in dieser teilfiktiven Romanbiografie das Leben der „Mutter aller Diakonissen“ Friederike Fliedner nach, die das Diakonissenamt zusammen mit ihrem Ehemann, dem Pfarrer Theodor Fliedner in Kaiserswerth erfand. Durch ihre Einrichtung war es ledigen Frauen des Industriezeitalters erstmals möglich, einen Beruf zu erlernen, in dem sie ein eigenes Gehalt erzielten.

    Dieses Buch beschreibt Friederike Fliedners Leben von früher Kindheit bis ins hohe Alter nach, legt Zeugnis ab von ihrer Frömmigkeit und gibt einen tiefgründigen Einblick in die Gründung der Diakonissenanstalt und der Lebensumstände der Menschen vor 200 Jahren.


    Persönlicher Eindruck:

    Friederike Fliedner – Pionierin der Diakonie: diese Frau war ihrer Zeit wirklich voraus und leistete Bahnbrechendes im Industriezeitalter des 19. Jahrhunderts. Autorin Liebelt breitet vor ihrer Leserschaft einen fundierten und sehr gut recherchierten biografischen Roman aus, der nur in Bruchteilen fiktive Elemente enthält und sich in der Hauptsache auf das Leben der Gründerin des ersten Diakonissen-Mutterhauses in Kaiserswerth stützt.

    Dabei beginnt das Werk bereits in Friederikes Kindheit und zeigt auf, wie Frömmigkeit, Hingabe und Hilfsbereitschaft bereits in früher Jugend ein Teil sind von der Frau, die später als „Mutter aller Diakonissen“ in die Geschichtsbücher eingehen sollte.

    Friederike ist fromm, eine zutiefst gläubige Frau. Ihren Alltag, ihr ganzes Leben gründet sie auf Jesus Christus und die Nächstenliebe, die sie später auch Kranken, Beladenen und Waisen zuteil werden lässt. Sie unterstützt ihren Mann Theodor Fliedner bei seiner seelsorgerischen Arbeit und schafft es, die Sorge um ihre eigene Familie und ihr Wirken in der Diakonie immer unter einen Hut zu bringen.

    All das wird in diesem Buch deutlich, dabei untermauert Autorin Liebelt ihre Recherche durch zahlreiche Quellenangaben und Hinweise auf weiterführende Literatur.

    Neben all den positiven Aspekten gibt es aber auch einige berechtigte Kritikpunkte. So neigt Autorin Liebelt zu mehrfacher Wiederholung. Warum sie in Vorwort und Nachwort noch einmal alle wesentlichen Punkte der biografischen Geschichte in Kurzform zusammenfasst, erschließt sich mir nicht – schließlich soll der Leser ja den Textkörper lesen. [...]

    Daneben gebe ich offen zu: Frau Liebelt hat einen in meinen Augen sehr - man möge mir den Ausdruck verzeihen – einschläfernden Erzählstil. Natürlich geht sie fast tagebuchartig die vielen Stationen im Wirken der Friederike Fliedner ab, aber an vielen Stellen einfach trocken und leblos. Auch wenn es sich um die Biografie einer realen Figur der Geschichte handelt, erwarte ich immer auch ein mitreißendes Element, das mich nur so an den Seiten verweilen lässt. Und genau dies fand ich nicht bei der Lektüre. Wirklich hineinversetzten in die Hauptfigur konnte ich mich beim Lesen nicht, viele Nebenfiguren wie beispielsweise ihre Geschwister, blieben blass und farblos.

    Insgesamt eine durchaus interessante Biografie über eine starke, gläubige und inspirierende Frauenpersönlichkeit, über die Gründung des Diakonissenamtes und über das erste Mutterhaus in Kaiserswerth – wenn man bereit ist, schriftstellerisch einige Abstriche in Kauf zu nehmen.
  • 5/5 Sterne

    Ich lese sehr gerne Biographien, da man so Einblick in das Leben anderer Christen bekommt, die meist ganz und gar im Glauben verankert waren. So auch Friederike Fliedner, die ich vor diesem Buch nicht kannte. Als Mutter von heute, die sich trotz Arbeit um ihre Kinder bemüht und im Fall der Fälle alles steht und liegen lassen würde, ist es schwer zu lesen, daß Friederike Fliedner diese Möglichkeit oft nicht hatte. Sie wußte sich von Gott in ihre Aufgabe als Vorsteherin des Diakonissen-Mutterhauses berufen und war zerrissen zwischen ihrer wichtigen und verantwortungsvollen Arbeit und der Fürsorge für ihre Kinder. Sicher hatte sie Hilfe von Kindermädchen und ihrer Schwester, aber am liebsten hätte sie sich selbst um die Kinder gekümmert. Daß sie dann noch so viele Kinder verloren hat, hat mich oft weinen lassen. Ihr Schmerz und der vieler anderer Mütter und Väter hat mich sehr getroffen.
    Und trotzdem allem hatte sie einen unerschütterlichen Glauben, der sie durch alles hindurchgetragen hat und mit dem sie auch anderen Mut machte.
    Eine außergewöhnliche Frau, die viel zu tragen hatte und ihrem Herrn immer treu geblieben ist!
  • 5/5 Sterne

    Gelungene Mischung aus Roman und Biografie mit sehr vielen Hintergrundinformationen.

    In ihrem Buch „Im Dienst der Hoffnung“ beschreibt die Autorin Brigitte Liebelt das Leben von Frederike Fliedner, der Pionierin der Diakonie.

    Frederike Fliedner lebte im 19. Jahrhundert. Sie war bereits in einem Waisenheim tätig, als sie den Pastor Theodor Fliedner kennen und lieben lernte. Im Frühjahr 1828 heirateten sie und begannen ihre Tätigkeit im Leben und Dienst in Pfarrhaus von Kaiserswerth. Für Frederike Fliedner begann schon früh der Spagat zwischen Mutterschaft und Pfarrfrau. Das gemeinsame Anliegen von Theodor und Frederike war die Gründung der ersten Diakonissenanstalt und eines Krankenhauses. Hierfür waren die beiden bereit alles zu geben und zu nehmen, was der Herr ihnen auftragen würde.

    In romanhafter Form erzählt die Autorin Brigitte Liebelt die Lebensgeschichte von Frederike Fliedner in zeitlich chronologischer Abfolge. Ihr Schreibstil liest sich leicht und fesselnd. Das Buch zeigt von einer hervorragenden Recherchearbeit, sowohl über Frederike Fliedner selbst als auch die Gründung und den Ausbau der Diakonie sowie die historischen Tatsachen. Die Biografie bietet zugleich viele Einblicke in die damaligen Lebenssituationen insbesondere der Frauen. Welche Schwierigkeiten Armut, Krankheit und Verlassenheit damals auslösten, wird so für den heutigen Leser nachvollziehbarer. Allein wie die Gleichstellung von unverheirateten Frauen in Bezug auf eine Berufsausbildung und ein regelmäßiges Gehalt nicht möglich war, ist heute kaum vorstellbar. Auch ohne Gehalt war Frederike Fliedner als „Mutter der Diakonissen“ tätig und führte zugleich einen großen Haushalt und war Mutter mehrerer Kinder. Ein Zwiespalt von dem noch heute viele Mütter betroffen sind. Hier hat mich sehr beeindruckt, wie sich Frederike von Gott leiten ließ, nichts beeinträchtigte ihren Glauben. Selbst schweres Leid wie der Verlust eines Kindes hielt sie Gott hin und ließ sich von Ihm trösten. Gerade hier zeigt ihr Leben, wie heilsam es ist, wenn das eigene Leben in Gott verankert ist. Mit Ihm ist nichts unmöglich! Sehr gerne empfehle ich diese wunderbare Biografie weiter, die eine gute Mischung aus Erzählung und Informationen bietet.
  • 4/5 Sterne

    Ein Leben ganz im Dienste Jesu

    Friedericke Fliednere war mir bisher unbekannt. In diesem biografischen Roman darf man sie sehr genau kennenlernen. Ihre Kindheit und Jugend werden kurz angerissen und ab dem Moment, als sie Theodor Flieder heiratet und mit ihm zusammen sich in den Dienst Jesu stellt, erfährt man sehr detailliert aus ihrem Leben.

    Der Schreibstil ist sehr angenehm und schafft es wunderbar historische Informationen, auch über das damalige Leben wie ein Film vor den Augen ablaufen zu lassen. Ab und an waren es mir zu viele Informationen, gerade wenn es darum ging wer wann in dem Werk seine Arbeit begann oder niederlegte. Zum Beginn eines Kapitels gibt es ein Zitat oder Liedvers der auf das Kommende einstimmt. Am Ende des Buches darf man noch lesen wie es mit den einzelnen Personen weitergegangen ist. Das fand ich sehr spannend.

    Das Buch gibt auch einen sehr genauen Einblick in die Zustände der damaligen Zeit. Pflege von Kranken, Zustände in Gefängnissen und auch die Stellung lediger Frauen werden hier aufgedeckt.

    Ich habe das Buch aber teilweise als sehr niederdrückend empfunden. Familie Flieder hat so viele Verluste zu verschmerzen gehabt und dieser ewige Kampf um Kraft, die Zerrissenheit zwischen Familie und Berufung, mir schien das alles zu schwer. Doch musste ich mich am Ende des Buches fragen, "mache ich mir alles zu leicht?"

    Ein wirklich empfehlenswertes Buch, für alle die dieses Thema interessiert und mehr über die Anfänge der Diakonissenarbeit erfahren möchten.
Schreiben Sie Ihre eigene Kundenmeinung

Gerne möchten wir Sie dazu einladen, unsere Artikel in einer Rezension zu bewerten. Helfen Sie so anderen Kunden dabei, etwas Passendes zu finden und nutzen Sie die Gelegenheit Ihre Erfahrungen weiterzugeben.

Ähnliche Produkte finden

Weitere Artikel von Brigitte Liebelt

Feedback geben!