Details
Stimmen zum Produkt
-
»Diese Studie ist eine spannende Reise durch das Land der Sexualität, wahrgenommen durch die Augen tausender Menschen, denen ihr Glaube viel bedeutet. Es geht darum zu beobachten und zu verstehen, was ist, möglichst ohne Stereotype und Vorurteile. Die Datenlage ist beeindruckend, die Offenheit der Teilnehmerinnen und Teilnehmer ein Geschenk an die Leserinnen und Leser. Das boostert die Kompetenz für ehrliche und konstruktive Gespräche!« Henrik Otto, Präses des Bundes der FeG
»Was mich an diesem Buch begeistert: Die Antworten von zehntausend religiösen und hochreligiösen Menschen sind in verständliche Erklärtexte und greifbare Grafiken übersetzt und von Fachleuten vieler Konfessionen teils sehr persönlich kommentiert - auf knapp zweihundert Seiten wird also klipp und klar und mit Zahlen, Daten und Fakten zur Sprache gebracht, worüber die Scham uns gerne die Sprachfähigkeit raubt oder die christliche Moral uns den Mund verbietet. Mein persönliches Fazit: endlich! Ich freu mich so sehr auf all die ehrlichen Gespräche über Gott und seine liebevoll geschaffene Welt der Sexualität, deren Teil wir alle sind (wie dieses Buch beweist) - ob verheiratet oder nicht.«
Tina Tschage, Autorin, Sprecherin, Coach und Zeremoniarin
»Wie du glaubst, prägt, wie du liebst oder über Liebe denkst? Die empirica-Studie ermöglicht besondere Einblicke und eröffnet (Gesprächs)räume, um Klischees zu überdenken, neu zu staunen, Sexualität zu feiern. Neben den Untersuchungsergebnissen begeistern die Einstiege in die jeweiligen Kapitel und gelungen komponierten, teilweise kontroversen Kommentierungen verschiedener theologischer Positionen. Mutige Studie von mutigen Menschen. Danke!«
Hansjörg Kopp, Generalsekretär des CVJM Deutschland
»Mal Tabu. Mal theologisch aufgeladenes Kampfgebiet der Ethik. Mal Erfüllung. Mal Frust. Man ahnt viel und weiß - halt - wusste wenig. Die Autorinnen und Autoren knipsen das Licht an im Schlafzimmer. Beschreibend, nicht wertend. Ihr Ziel, die Sprachfähigkeit über Sexualität zu erhöhen, erreichen sie definitiv. Und das macht diese Studie neben ihrem wissenschaftlichen Gehalt auch zu einem seelsorgerlichen Buch.«
Uwe Heimowski, Theologe, Autor und geschäftsführender Vorstand des christlichen Hilfswerks Tearfund Deutschland
»Vermuten und schätzen war gestern - jetzt wissen wir, wie es um Sexualität bei (hoch)religiösen Menschen bestellt ist. Einiges bestätigt sich, anderes überrascht und bestürzt. Auf jeden Fall ist diese Studie, für die ich nur aufrichtig danken kann, ein Plädoyer gegen Vorurteile und für einen ehrlichen und offenen Austausch. Unbedingt lesen und dann reden!«
Dekan Dr. Michael Diener, Mitglied des Rates der EKD
»Dieses Buch ist ein Meilenstein für die kirchliche Auseinandersetzung mit Sexualität. Auf Basis einer breit angelegten Studie zeigt es eindrucksvoll, wie vielfältig, widersprüchlich und spannungsgeladen christliche Sexualethiken heute gelebt werden. Es liefert nicht nur Daten, sondern eröffnet mutig neue Gesprächsräume für Gemeinden, Seelsorge und Theologie.«
Manuel Schmid, reformierter Theologe und Co-Leiter von RefLab (www.reflab.ch)
Bewertungen
Schreiben Sie Ihre eigene Kundenmeinung
Helfen Sie anderen Kunden das Passende zu finden. Wir laden Sie ein, Ihre Erfahrungen in Form einer Produktbewertung weiterzugeben. Ein herzliches Dankeschön dafür!
Jetzt anmelden, um Artikel zu bewerten.