Artikelinformationen
Artikelbeschreibung
In der Stille der Bibliothek arbeitet Stefan an seiner Mappe fürs Kunststudium. Als ihm dort Lenja begegnet, wagt er es nicht, sie anzusprechen. Stattdessen zeichnet er sie. Die beiden lernen sich kennen, und Lenja nimmt ihn - den Atheisten - mit in ihre Kirchengemeinde. Aber sie warnt ihn: "Erwarte nicht, dass du Gott vorgeführt bekommst." Das Umfeld von Lenja glaubt nicht daran, dass diese Beziehung eine Zukunft hat - zu verschieden sind die beiden. Doch dann stürzt Lenja in eine tiefe Glaubens- und Lebenskrise. Stefan beschließt kurzerhand, für sie die Schönheit des Glaubens wiederzufinden ...
Eine warmherzige Erzählung über große Fragen, die Liebe und die Kraft des Glaubens.
Stimmen zum Produkt
-
Verena Keil, Lektorin:
Ein poetisches Kleinod, tiefgründig und gleichzeitig zart wie Schneeflocken. Eine Erzählung, die neu die Augen öffnet für die Schönheit und die Kraft des Glaubens.
Zusatzinformationen
- ISBN: 9783957348982
- Auflage: 23.08.2023
- Seitenzahl: 160 S.
- Maße: 12.5 x 18.7 x 1.3 cm
- Gewicht: 238g
- Preisbindung: Ja
- Sachgebiet: Advent/Weihnachten
Passende Themenwelt zu diesem Produkt
Extras
Leseprobe
Bewertungen
-
Konfuse, sehr konstruierte Geschichte um Glaubenszweifel und Liebe. Überzeugt mich nicht.
Buchinhalt:
In einer Bibliothek lernt der schüchterne Stefan die Studentin Lenja kennen. Lenja ist tief gläubig und nimmt den Atheisten Stefan eines Tages mit in ihre Kirchengemeinde. Dort fühlt er sich relativ fehl am Platz, zumal Lenjas Eltern die aufkeimende Beziehung nicht billigen und dann auch noch Lenjas Exfreund Philipp auftaucht. Eines Tages fällt Lenja in tiefe Glaubenszweifel und ausgerechnet Stefan will ihr da wieder heraus helfen....
Persönlicher Eindruck:
Vorab: ich hatte ganz andere Erwartungen an den winterlich anmutenden Kurzroman. Die auf dem Klappentext propagierte „warmherzige Erzählung“ konnte ich leider so nicht finden, die Geschichte konnte mich überhaupt nicht emotional berühren.
Die Erzählung folgt einem sehr chaotischen Stil, der keiner nachvollziehbaren Zeitschiene folgt, Kapitelweise erzählt Autor Müller aus der Sicht seiner Hauptfigur Stefan, doch der Erzählstil bleibt zusammenhanglos und episodenhaft. Die Zeitsprünge lassen sich nicht zu einem kontinuierlichen Fortschritt einer wie auch immer gestalteten Handlung zusammenfügen und so bleibt dem Leser die Geschichte merkwürdig fremd.
Im Grunde geht es um zwei Figuren: zum einen den mehr als schüchternen Stefan, der nichts anderes tut, als Vögel zu zeichnen, mit Frauen nur schwer ein Gespräch anfangen kann und auch sonst ein rechtes Weichei ist. Stefan weiß nicht, was er will, hat keine eigene Meinung und ist auch sonst sehr profillos. Die männliche Hauptfigur ist ein weltfremder Charakter und man muss Lenjas Eltern zweifelsohne Recht geben: die beiden passen nicht zueinander.
Zum anderen geht es um Lenja, eine Studentin und gläubige Christin. Sie kommt als Person dem Leser noch weniger nahe als ihr männlicher Gegenpart und man kann als Leser nicht nachvollziehen, was Lenja so anziehend erscheinen lässt für den emotional instabilen Stefan. Jedenfalls war mir Lenja noch fremder als er, auch nach 150 gelesenen Seiten.
Der Aufhänger des Plots ist Lenjas Glaube, den Stefan (zunächst?) nicht teilt. Lenja ist Christin, Stefan Atheist – daraus könnte sich eine spannende Handlung ergeben, wenn der Autor das Potential einer solchen Konstellation genutzt hätte.
Dass aber ausgerechnet Stefan Lenja aus ihrer Glaubenskrise helfen will, ist für mich nicht recht glaubhaft. Letztendlich steht Lenja zwischen zwei konträr verschiedenen Männern und lange Zeit zeigt sich nicht, für wen sie sich entscheidet. Jedenfalls konnte mich weder die Glaubens- noch die Liebesgeschichte überzeugen. Die Handlung erschien mir konstruiert und künstlich, zu wenig um mich emotional zu fesseln oder zumindest zum Nachdenken zu bringen.
Leider ist das Buch bei mir durchgefallen, eine Leseempfehlung kann ich nicht aussprechen. -
unterhaltsam und interessant
In der Stille der Bibliothek arbeitet Stefan an seiner Mappe fürs Kunststudium. Als ihm dort Lenja begegnet, wagt er es nicht, sie anzusprechen. Stattdessen zeichnet er sie.
Die beiden lernen sich kennen, und Lenja nimmt ihn mit in ihre Kirchengemeinde. Aber sie warnt ihn: "Erwarte nicht, dass du Gott vorgeführt bekommst." Das Umfeld von Lenja glaubt nicht daran, dass diese Beziehung eine Zukunft hat - zu verschieden sind die beiden.
Dann stürzt Lenja in eine tiefe Krise und zweifelt an Gott und allem, was sie bisher geglaubt hat. Und Stefan beschließt kurzerhand, für sie die Schönheit des Glaubens wiederzufinden ...
Ich mag den Schreibstil des Autors wirklich gern und habe schon einige seiner Bücher und Erzählungen gelesen. Und auch „Deine Spuren im Schnee“ war wie gewohnt bildhaft und einnehmend geschrieben.
In dem Buch werden interessante Themen und Glaubensaspekte beleuchtet. Stefans Zweifel und Fragen waren für mich durchaus nachvollziehbar. Ich konnte mich gut in ihn hineinversetzen und fand es sehr interessant, zu sehen, wie er versucht passende Antworten zu finden. Die ein oder andere Stelle hat auch mich zum Nachdenken gebracht.
Mit Lenja bin ich bis zum Schluss leider nicht warm geworden. Ihr Handeln und ihre Gedanken waren für mich nicht nachvollziehbar. Im Gegensatz zu Stefan blieb sie sehr blass und wirkte nicht authentisch.
Das Setting war interessant und die winterliche Atmosphäre passt sehr gut in die aktuelle Jahreszeit. Das Buch konnte mich dennoch nicht wie erhofft in Weihnachtsstimmung versetzen.
Es gab einige schöne, berührende Szenen, aber alles in allem war das Buch nicht so herzergreifend, wie ich es von Müller gewohnt bin. Die Handlung war etwas eintönig und die vielen Gespräche über den Glauben, die Liebe und die großen Lebensfragen im Allgemeinen kratzten nur an der Oberfläche. Ich hätte mir etwas mehr Tiefgang diesbezüglich gewünscht.
Insgesamt eine unterhaltsame und interessante Erzählung, die spannende Fragen thematisiert und zum Nachdenken anregt. -
Wie Puderzucker auf heißen Waffeln, aber ein bisschen zu süß
**Worum geht es?**
Stefan liebt das Zeichnen bis eine schicksalshafte Begegnung in der Bibliothek das ändern. Dann liebt er das Zeichnen und Lenja. Die beiden nähern sich an, verlieben sich ineinander. Doch es gibt einen Unterschied, den ihre Liebe ins Wanken bringt. Lenja glaubt an Gott und Stefan nicht. Als auch das Umfeld von Lenja denkt, dass Stefan nicht gut für sie sei, stürzt es sie in eine tiefe Glaubenskrise. Nun liegt es an Stefan, das wiederzufinden, was Lenja verloren hat.
**Mein Fazit:**
Titus Müller ist ein Meister im Erzählen. Seine bildhafte Sprache hat mich auch dieses Mal total verzaubert. Die Geschichte über diese einzigartige Liebe ist großteils aus Stefans Perspektive geschrieben. Ich konnte mich gut in seine Fragen und sein Zweifeln hinein versetzen. Als Suchender macht er sich auf den Weg den Glauben zu finden. Besonders gefallen hat mir dabei, dass er nicht DIE Antwort findet, die alles erklärt. Der Glaube lässt sich auch im echten Leben nicht in Einmachgläsern verpacken.
Hingegen war mir Lenja als Protagonistin etwas befremdlich. Ich konnte die Hintergründe für ihre tiefe Glaubenskrise nicht ganz nachvollziehen. Lag es nur daran, dass ihr Umfeld Stefan nicht für den Richtigen hielt? Dann ist mir dieser Grund etwas zu wenig. Zudem fand ich sie etwas unnahbar.
Alles in allem ist die Geschichte aber wunderschön erzählt und wirkt wie Puderzucker auf heißen Waffeln. Eine Erzählung, die das Herz wärmt, aber wie das mit Zucker eben auch mal sein kann, ein bisschen zu süß. -
Auch in Wehmut steckt ein kleines bisschen Mut.
Das neue Buch „Deine Spuren im Schnee“ des Autors Titus Müller passt perfekt zur kommenden Winterzeit, aber auch zu einem Griechenlandurlaub.
Im winterlichen Berlin lernen sich die Mathematikstudentin Lenja und der angehende Künstler Stefan kennen. Ihre Beziehung wie auch ihr Glaube entwickelt sich scheinbar entgegengesetzt. Und auch Lenja’s Freunde und Familie geben ihnen keine Zukunft. Haben sie vielleicht recht? Gibt es zwischen Lenja und Stefan wirklich zu wenig Gemeinsamkeit, um eine gelungene Partnerschaft aufzubauen? Und was heißt überhaupt gelungen? Wer bestimmt, was eine gelungene Partnerschaft ausmacht?
Diese Erzählung ist aus meiner Sicht absolut lesenswert. Sie beinhaltet so viele unterschiedliche Facetten, was eine Beziehung ausmacht, ob der eigene Glaube wirklich trägt oder auch über das Leben im Allgemeinen. Ich habe noch nie eine Geschichte gelesen, auf der das Wort „wehmütig“ besser gepasst hätte. Also, beim Lesen die Taschentücher in Reichweite halten…
Und gleichzeitig zeigt die Erzählung auch, dass es ein bisschen Mut kostet, sich für das Leben zu entscheiden. Gut, wenn man einen starken Glauben dabei hat, aber was, wenn Gott vermeintlich nicht hält, was Er verspricht? Wenn sich das Leben nicht so entwickelt, wie man es möchte. Ist Gott dann nicht gerecht? Kümmert Er sich nicht? Wirklich großartig hat Titus Müller hier diese Fragen herausgearbeitet und wunderbar beantwortet. Schon aus diesem Grund sollte man das Buch lesen.
Was mich aber noch sehr angesprochen hat, ist sein Erzählstil und ich sage bewusst Erzähl- und nicht Schreibstil. Denn dieses Buch ist eine Erzählung, wie sie sein sollte und sie wird durch diesen Stil auch sehr persönlich. Wie sieht es mit meinem Glauben aus? Hätte er mich durch diese Beziehung oder ähnlich Situationen getragen? Ganz unbewusst, übernimmt man beim Lesen die Fragen und versucht sie gedanklich für sich selbst zu beantworten und da hilft dann auch kein „Ja, aber, wenn…“.
Ich kann dieses tiefgründige Winter-/Weihnachtsbuch nur weiterempfehlen. Es ist eine Erzählung, mit der man unter die Oberfläche abtauchen kann und ist einfach nur wunderschön, wehmütig, aber schön.
Schreiben Sie Ihre eigene Kundenmeinung
Gerne möchten wir Sie dazu einladen, unsere Artikel in einer Rezension zu bewerten. Helfen Sie so anderen Kunden dabei, etwas Passendes zu finden und nutzen Sie die Gelegenheit Ihre Erfahrungen weiterzugeben.
Nur registrierte Kunden können Bewertungen abgeben. Bitte melden Sie sich an oder registrieren Sie sich